Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263584
DOI: 10.25656/01:26358; 10.35468/5979-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263584
DOI: 10.25656/01:26358; 10.35468/5979-09
Titel |
Gender bias in Suchmaschinen. Zu den mimetischen Prozessen der Informationsintermediäre |
---|---|
Autor |
Dill, Katja ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 129-140 |
Dokument | Volltext (211 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Bildung; Medienpädagogik; Suchmaschine; Geschlechterstereotyp; Gender; Mimesis; Ungleichheit; Algorithmus; Diskriminierung; Informationsprozess |
Teildisziplin | Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9; 9783781559790; 9783781525399 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im digitalen Zeitalter gewinnen Informationsintermediäre zunehmend Einfluss auf Bildungs-, Orientierungs- und Subjektivierungsprozesse. Rund 5,6 Milliarden Google-Suchanfragen werden täglich durchgeführt: Mit zunehmender Heteronomie der Indienstnahme wirken Informationsintermediäre auf Welt(be)deutungen – kuratieren soziale Wirklichkeiten und (re)konstruieren Asymmetrien. Der vorliegende Beitrag möchte am Beispiel von Suchmaschinen einen kritischen Blick auf die Reproduktion von Ungleichheiten werfen und die digitale Performanz der Technologien herausarbeiten. Hierfür wird anhand verschiedener Studien exemplarisch dargelegt, wie Macht- und Ungleichverhältnisse im Zuge der digitalen Aneignungsprozesse perpetuiert und fortgeschrieben werden. Somit möchte der Beitrag die mimetische Wirkmächtigkeit auch jenseits des Menschlichen diskutieren. Schließlich soll anhand des Konzepts der Mimesis die (nicht)menschliche Verflechtungen von Handlungsträgerschaft herausgearbeitet werden, die der soziotechnischen Konstruiertheit unterliegen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Materialität – Digitalisierung – Bildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.03.2023 |
Quellenangabe | Dill, Katja: Gender bias in Suchmaschinen. Zu den mimetischen Prozessen der Informationsintermediäre - In: Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 129-140 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263584 - DOI: 10.25656/01:26358; 10.35468/5979-09 |