Detailanzeige
Titel |
Spezialisierungen für Tutor:innen durch Online-Blended-Learning Kurse an der ETH Zürich |
---|---|
Autoren |
Volk, Benno ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Standl, Bernhard [Hrsg.]: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 122-135. - (Medien in der Wissenschaft; 80) |
Dokument | Volltext (6.784 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Hochschullehre; Student; Tutor; Training; Trainingsprogramm; Spezialisierung; Kompetenzentwicklung; Didaktik; Online-Kurs; Blended Learning; Vergleich; Umfrage; Empirische Untersuchung; Zürich |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-9933-0; 978-3-8309-4633-5; 9783830999330; 9783830946335 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In der Hochschullehre spielen Studierende als Tutor:innen und Doktorierende als Assistierende (Teaching Assistants) eine immer wichtiger werdende Rolle. Sie übernehmen vielfältige Tätigkeiten in der Lehre, vom Unterrichten im Rahmen von Tutorien, Praxis- und Übungsklassen bis hin zu (Lern-)Coaching und der Begleitung von studentischen Teamarbeiten. Oft bieten Abteilungen zur Lehrentwicklung oder Hochschuldidaktik an Universitäten und Hochschulen spezielle Trainingsprogramme an, die darauf abzielen, die Lehrkompetenzen der Tutor:innen und Assistierenden gezielt und nachhaltig zu entwickeln. Die studentischen Lehrenden sind zum einen eine wichtige Ressource für die Lehre - andererseits und langfristig gedacht, erwerben sie für sich überfachliche Kompetenzen (z.B. Kommunikations-, Moderations-, Führungskompetenzen etc.), die für die spätere Beschäftigungsfähigkeit (employability) wertvoll sind. In den letzten Jahren hat das Team für Curriculum & Faculty Development an der ETH Zürich den Fokus auf die Entwicklung von verschiedenen Didaktik-Kursen gelegt, um unterschiedliche Einsatzgebiete in der Lehre abzubilden und spezielle didaktisch-methodische Trainings anzubieten, welche der Spezialisierung auf die eigentlichen Tätigkeitsbereiche im Rahmen der Lehre Rechnung tragen. Durch die Resultate aus den Studierenden-Befragungen werden unter anderem die wahrgenommenen Unterschiede zwischen dem reinen Online-Kursformat und den Online-Blended-Learning-Formaten sichtbar. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitale Lehre nachhaltig gestalten |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.07.2023 |
Quellenangabe | Volk, Benno; Lehner, Marion; Pedrocchi, Serena; Brown, Karin: Spezialisierungen für Tutor:innen durch Online-Blended-Learning Kurse an der ETH Zürich - In: Standl, Bernhard [Hrsg.]: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 122-135. - (Medien in der Wissenschaft; 80) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-268063 - DOI: 10.25656/01:26806 |