Detailanzeige
| Titel |
Pädagogische Provinzen und Utopien. Goethes und Mozarts Pädagogikkritik |
|---|---|
| Autor | Rösler, Winfried |
| Originalveröffentlichung | Neue Sammlung 45 (2005) 4, S. 620-628 |
| Dokument | Volltext (990 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Text; Textanalyse; Literatur; Provinz; Utopie; Fortschritt; Zauberflöte; Literaturkritik; Klassik; Goethe, Johann Wolfgang von; Mozart, Wolfgang Amadeus |
| Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Allgemeine Erziehungswissenschaft |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0028-3355; 00283355 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2005 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | [In diesem Beitrag liest der Autor] einen klassischen pädagogischen Text noch einmal: die Abschnitte über die „Pädagogische Provinz“ aus Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. Dies sei nicht etwa ein Modell für eine „ideale“ Erziehung, sondern im Gegenteil: Die Art der literarischen Darstellung erweise Goethes Skepsis und ironische Distanz gegenüber dem pädagogischen Fortschrittsglauben seiner Zeit. Eine analoge Distanzierung von hehren pädagogischen Ansprüchen entdeckt [er] in Mozarts Musik zur „Zauberflöte“. (DIPF/ Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Neue Sammlung Jahr: 2005 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 24.08.2010 |
| Quellenangabe | Rösler, Winfried: Pädagogische Provinzen und Utopien. Goethes und Mozarts Pädagogikkritik - In: Neue Sammlung 45 (2005) 4, S. 620-628 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-26845 - DOI: 10.25656/01:2684 |