Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-271664
DOI: 10.25656/01:27166; 10.35468/6022-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-271664
DOI: 10.25656/01:27166; 10.35468/6022-11
Originaltitel |
Study review on the use of the documentary method in the field of research on and in schools in English-speaking scientific contexts |
---|---|
Paralleltitel | Studienreview zur Verwendung der Dokumentarischen Methode im Bereich der englischsprachigen Schulforschung |
Autoren |
Hinzke, Jan-Hendrik ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Bauer, Tobias [Hrsg.]; Damm, Alexandra [Hrsg.]; Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Matthes, Dominique [Hrsg.]: Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 213-231. - (Dokumentarische Schulforschung) |
Dokument | Volltext (164 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schulforschung; Dokumentarische Methode; Studie; Untersuchung; Englischsprachige Staaten |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6022-2; 978-3-7815-2580-1; 9783781560222; 9783781525801 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | As both a methodology and a method, the Documentary Method represents one way of scientifically analyzing various phenomena in schools. The Documentary Method was originally developed in Germany, and discussions on its further development remain ongoing in the German-speaking scientific community. Simultaneously, the method has also gained recognition and use in English-speaking scientific contexts in recent years, including in the field of research on and in schools. Against this background, the present contribution reveals the results of a study review of the use of the Documentary Method in the field of research on and in schools in English-language literature. In order to yield a better understanding of the results, some key assumptions about the Documentary Method and its use in research on and in schools are additionally presented. The contribution ends with a summary of research desiderata. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die Dokumentarische Methode stellt sowohl als Methodologie als auch als Methode einen Zugang dar, um verschiedene schulische Phänomene wissenschaftlich zu untersuchen. Die Methode wurde ursprünglich in Deutschland entwickelt und innerhalb der deutschsprachigen Wissenschaftsgemeinde werden fortlaufend Weiterentwicklungen diskutiert. Allerdings lässt sich die Tendenz erkennen, dass die Methode gegenwärtig verstärkt auch in englischsprachigen Wissenschaftskontexten genutzt wird – nicht nur, aber auch im Bereich der Schulforschung. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag Ergebnisse eines Studienreviews zur Nutzung der Dokumentarischen Methode in englischsprachiger Schulforschung vorgestellt. Um die Ergebnisse besser verstehen zu können, werden zudem einige Kernannahmen der Dokumentarischen Methode und deren Bezüge zur Schulforschung präsentiert. Der Beitrag endet mit einer Darlegung von Forschungsdesideraten. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.08.2023 |
Quellenangabe | Hinzke, Jan-Hendrik; Gevorgyan, Zhanna; Matthes, Dominique: Study review on the use of the documentary method in the field of research on and in schools in English-speaking scientific contexts - In: Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Bauer, Tobias [Hrsg.]; Damm, Alexandra [Hrsg.]; Kowalski, Marlene [Hrsg.]; Matthes, Dominique [Hrsg.]: Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 213-231. - (Dokumentarische Schulforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-271664 - DOI: 10.25656/01:27166; 10.35468/6022-11 |