Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Geografie der Bildungschancen. Geografische Informationssysteme als Planungsinstrument für eine sozialraumorientierte Schulentwicklung
ParalleltitelGeography of educational chances. Geographical data as a medium for regional development of schools
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 99 (2007) 4, S. 468-479 ZDB
Dokument  (9.085 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In unserer Gesellschaft sind Bildungschancen in hohem Maße von der sozialen Herkunft abhängig. Eine kleinräumige Bildungsberichterstattung bringt Daten zur Sozialstruktur von Stadtgebieten mit Schuldaten in Verbindung und zeigt [am Beispiel des Ruhrgebiets], dass sich Bildungschancen systematisch entlang sozialer und sozialräumlicher Ungleichheit verteilen. In den Städten spiegelt sich die Segregation der Bevölkerung in einer räumlichen Bildungsdisparität wider. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Educational chances are highly dependent on the social descent. But only in a geographically restricted area and with the help of a geographic information system useful data are gained. It can be shown, that the social structure of an urban area and statistical data of single schools stand in a close relation. Social disparities become clearer. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am09.10.2023
QuellenangabeTerpoorten, Tobias: Geografie der Bildungschancen. Geografische Informationssysteme als Planungsinstrument für eine sozialraumorientierte Schulentwicklung - In: Die Deutsche Schule 99 (2007) 4, S. 468-479 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273123 - DOI: 10.25656/01:27312
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen