Detailanzeige
Originaltitel |
Mit Recht und Sinn. Was wir aus der Rechtschreibreform gewinnen können |
---|---|
Paralleltitel | Lawful and sensible. What we can win from the spelling reform |
Autor |
Schlömerkemper, Jörg ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 98 (2006) 4, S. 515-518 ![]() |
Dokument | Volltext (1.497 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sinn; Kommunikation; Schule; Sprache; Rechtschreibung; Rechtschreibunterricht; Lebenslanges Lernen; Reform; Wirkung |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Zehn Jahre lang hat die Reform der Rechtschreibung die Gemüter erregt. Dies macht auch deutlich, welche emotionalen Lasten die Schule bewirkt hat. Die neuen Regelungen machen es möglich, nicht nur nach Recht, sondern auch nach Sinn zu kommunizieren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | During ten years the reform of the orthography has excited the minds. This makes also clear which emotional loads the school has caused. The new regulations make it possible to communicate not only according to right but also after sense. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2006 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.10.2023 |
Quellenangabe | Schlömerkemper, Jörg: Mit Recht und Sinn. Was wir aus der Rechtschreibreform gewinnen können - In: Die Deutsche Schule 98 (2006) 4, S. 515-518 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273555 - DOI: 10.25656/01:27355 |