Detailanzeige
Originaltitel |
Personalentwicklung in Schulen. Zur Vermittlung zwischen Individualkompetenz und Organisationsanforderung |
---|---|
Paralleltitel | Personal development in schools. Mediation between individual competency and organizational demands |
Autor |
Brohm, Michaela ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 97 (2005) 4, S. 493-501 ![]() |
Dokument | Volltext (3.180 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Führungsstil; Leitbild; Persönlichkeit; Schule; Schulleitung; Schulprogramm; Lehrer; Lehrerkollegium; Fachkompetenz; Soziale Kompetenz; Gruppenarbeit; Mitbestimmung; Personalentwicklung; Berufsanforderung; Qualifikation; Kooperation; Mitarbeiter |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der... Beitrag skizziert ein neues Modell zur Personalentwicklung in Schulen, das seinen Fokus auf die Vermittlung zwischen Individualkompetenzen und Organisationsanforderungen legt. Die Klärung der Kompetenzprofile und persönlichen Ziele der Mitarbeiter/innen steht im Mittelpunkt, um diese im nächsten Schritt mit den Visionen, Leitbildern und Zielen der Organisation zu verbinden. Intensive Kooperations- und Partizipationsformen unterstützen die Entfaltung des Einzelnen im System. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass so verstandene Personalentwicklung bedeutet, Unterschiede sichtbar zu machen, persönliche Profile anzuerkennen, Mannigfaltigkeit wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu besprechen. Letztlich also, kollegiale Individualität zu wertschätzen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The most expensive and most important resource in the school is the staff. The competency profiles and personal goals of colleagues play a central role and they should be based on the goals and vision of the organization. Cooperation and participation support the development of the individual teacher. Thereby regard for helpful individuality will further the development of the school. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2005 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 26.10.2023 |
Quellenangabe | Brohm, Michaela: Personalentwicklung in Schulen. Zur Vermittlung zwischen Individualkompetenz und Organisationsanforderung - In: Die Deutsche Schule 97 (2005) 4, S. 493-501 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273945 - DOI: 10.25656/01:27394 |