Detailanzeige
Originaltitel |
Zur Rhetorik von Schulbauten. Über die schülergerechte Gestaltung des architektonischen Ausdrucks |
---|---|
Paralleltitel | The rhetoric of school buildings. On the pupil-adequate form of architectural expression |
Autor |
Rittelmeyer, Christian ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 96 (2004) 2, S. 201-208 ![]() |
Dokument | Volltext (6.078 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Wohlbefinden; Schule; Raumgestaltung; Schulbau; Schulkultur; Schüler; Farbe; Architektur; Umfrage; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Dass die Qualität von Schulbauten bedeutsam ist für die Qualität des Lernens, macht eine Studie über die soziale Anmutung von Schulbauten deutlich: Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Göttingen wurden rund 600 Jugendliche aus verschiedenen Bundesländern und Schulstufen nach ihren Vorlieben und Abneigungen im Hinblick auf bestimmte Bauformen, Farben und Inneneinrichtungen befragt. Daraus ergeben sich Anregungen für die Renovierung von Schulbauten und eine schülergerechte Umgestaltung hässlicher Schulbauten. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The fact that the quality of school buildings is significant for the quality of learning, is shown in a study on the impact of school buildings. Pupils articulate here clear and demanding expectations. These influence the suggestions for the renovation of the buildings and a pupil-adequate transformation of ugly school sites. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2004 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.10.2023 |
Quellenangabe | Rittelmeyer, Christian: Zur Rhetorik von Schulbauten. Über die schülergerechte Gestaltung des architektonischen Ausdrucks - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 2, S. 201-208 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274128 - DOI: 10.25656/01:27412 |