Detailanzeige
Originaltitel |
Die Kommunen und ihre Schulen. Ein Plädoyer für eine aktiv-gestaltende Schulträgerschaft |
---|---|
Paralleltitel | The communities and their schools. A plea for an involved and active school administration |
Autor |
Hebborn, Klaus ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 96 (2004) 2, S. 209-217 ![]() |
Dokument | Volltext (4.084 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Autonomie; Schule; Schulträger; Schulentwicklung; Schulverwaltung; Regionalentwicklung; Steuerung; Bundesland; Gemeinde <Kommune>; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Autor wendet sich gegen die (von Manfred Neumann in Heft 4/03) geäußerten "Überlegungen, Schulträgerschaft in herkömmlicher Form abzuschaffen und auf der Länderebene zu zentralisieren. Bei einem Verlust der Schulträgerschaft würde den Städten und Gemeinden ein immer bedeutsamer werdender Gestaltungsbereich kommunaler Selbstverwaltung verloren gehen. Kommunale Schulträgerschaft ist somit nicht abzuschaffen, sondern vielmehr zu stärken. Mit Blick auf die Qualitätsverbesserung der Schulen sind ortsnahe und nicht ortsferne Entscheidungsstrukturen und -abläufe notwendig. ... Das kommunale Engagement sollte zukünftig vor allem darauf ausgerichtet sein, aktiv-gestaltend auf die Schulentwicklung vor Ort einzuwirken und die handelnden Akteure, das sind vor allem Schulaufsicht, Schulen, Schulträger und Eltern, auf der örtlichen Ebene zu vernetzen. Den Ländern kommt die Aufgabe zu, die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen hierfür zu schaffen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Against the demand of abolishing community-controlled school administration (cf Manfred Neumann in Issue 4/03), perspectives are developed concerning the extended community participation. In the sense of an "action network", the extended independence of the schools would be consistently supplemented. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2004 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.10.2023 |
Quellenangabe | Hebborn, Klaus: Die Kommunen und ihre Schulen. Ein Plädoyer für eine aktiv-gestaltende Schulträgerschaft - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 2, S. 209-217 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274130 - DOI: 10.25656/01:27413 |