Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Schüler als Kunden? Gutscheinsysteme als Instrument der Bildungsfinanzierung - Konzepte, Erwartungen und Effekte
ParalleltitelStudents as customers? Voucher plans as instruments for financing education - concepts, expectations and effects
Autoren
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 96 (2004) 3, S. 279-285 ZDB
Dokument  (7.028 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Im Reformdiskurs nach PISA sind Gutscheinsysteme wieder ins Gespräch gebracht worden. Ausgestattet mit Bildungsgutscheinen werden Schüler und Eltern zu Kunden, deren freie Schulwahl Wettbewerb unter den Anbietern entstehen lassen soll. Modelltheoretisch hat dieses Instrument zahlreiche Vorzüge, die tatsächlichen Effekte aber bleiben nach Auffassung der Autoren weit hinter den Erwartungen zurück, wie das Beispiel Schweden zeigt. (DIPF/Orig./Ba.)
Abstract (Englisch):In the post-PISA policy discourse voucher plans have started attracting attention again. Supplied with vouchers students and parents are supposed to turn into customers whose opportunities of free choice induce competition among schools. Theoretically this instrument has many advantages, but actual effects do not meet the expectations, as the case of Sweden demonstrates. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am30.10.2023
QuellenangabeBellmann, Johannes; Waldow, Florian: Schüler als Kunden? Gutscheinsysteme als Instrument der Bildungsfinanzierung - Konzepte, Erwartungen und Effekte - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 3, S. 279-285 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274184 - DOI: 10.25656/01:27418
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen