Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Lernpartituren. Beispiel Daltonplan
ParalleltitelLernpartituren. The example of the Dalton Plan
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 92 (2000) 3, S. 368-374 ZDB
Dokument  (912 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):"Offener Unterricht" gilt weithin als wichtiges Prinzip der Lernorganisation. Neu ist dies allerdings nicht: Helen Parkhurst hatte bereits in den 20er Jahren in ihrem "Daltonplan "wesentliche Momente selbständigen Lernens zu einem Konzept komponiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):"Open instruction" continues to be an important principle of learning organization. However, this is not new: Helen Parkhurst had already composed important elements of self-directed learning in her "Dalton Plan" in the twenties. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am24.11.2023
QuellenangabeBönsch, Manfred: Lernpartituren. Beispiel Daltonplan - In: Die Deutsche Schule 92 (2000) 3, S. 368-374 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276207 - DOI: 10.25656/01:27620
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen