Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Bildungserfolg und soziale Herkunft. Zwölf Thesen zur Problemlage und zu notwendigen Veränderungen
ParalleltitelAcademic performance and social background. 12 theses on problems and necessary changes
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 100 (2008) 2, S. 143-150 ZDB
Dokument  (2.938 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Autor, Ko-Vorsitzender der Amtschefkonferenz "Qualitätssicherung an Schulen" der KMK, plädiert für einen "Umbau des allgemein bildenden Schulwesens in Richtung Zweigliedrigkeit". Die Schulen des gegliederten Schulwesens vergrößerten die primären sozialen Unterschiede. Dagegen müsse Inklusion als zentraler Auftrag des Bildungssystems begriffen werden. Um alle Bildungspotentiale auszuschöpfen, müsse eine neue fördernde Unterrichtskultur entwickelt werden. Die größte Herausforderung sieht der Autor daher in der Veränderung der Lehrerqualifikation. Der schrittweise Umbau des Schulsystems biete die Chance, die extreme Unübersichtlichkeit des Schulangebots in Deutschland mit allen negativen Folgewirkungen zu überwinden und die Gefahren für die Akzeptanz des Bildungsföderalismus zu verringern. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The author, a politician of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK), pleads "for a consistent restructuring of [the German] education system". According to him, the schools of the multi-level school system are extending the primary social differences. Instead, inclusion has to be understood as the central task of the educational system. In order to tap the full educational potential, a new promoting culture of instruction must be developed. The author therefore sees the greatest challenge in the modification of teacher training. The gradual reorganisation of the school system offers the chance to overcome the extreme complexity of the range of schools offered in Germany with all its repercussions, and can help to avoid compromising the acceptance of the educational federalism. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am11.09.2023
QuellenangabeMeyer-Hesemann, Wolfgang: Bildungserfolg und soziale Herkunft. Zwölf Thesen zur Problemlage und zu notwendigen Veränderungen - In: Die Deutsche Schule 100 (2008) 2, S. 143-150 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276614 - DOI: 10.25656/01:27661
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen