Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Studierende im KI-Diskurs. Wie Studierende in einem Workshopformat über den KI-Einsatz informiert und zum Nachdenken über KI-gestütztes Lehren und Lernen angeregt werden
Autor
OriginalveröffentlichungSchmohl, Tobias [Hrsg.]; Watanabe, Alice [Hrsg.]; Schelling, Kathrin [Hrsg.]: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld : transcript 2023, S. 99-118. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4)
Dokument  (907 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8394-5769-6; 978-3-8376-5769-2; 9783839457696; 9783837657692
ISSN2749-7631; 2749-7623; 27497631; 27497623
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig die Entwicklung von Hochschulen prägen (Aldosari, 2020). Während Unsicherheiten im Datenschutz (Büching et al., 2019) und ethische Fragestellungen (Ocaña-Fernández et al., 2019) als maßgebliche Probleme gelten, die gelöst werden müssen, um technologiegestütztes Lernen erfolgreich in das Bildungsangebot der Hochschulen einzubinden, werden andere potenzielle Hindernisse bislang weit weniger intensiv diskutiert. So findet etwa die Frage, wie die Akzeptanz und Meinungen von Studierenden zum KI-gestützten Lehren und Lernen erforscht werden können, bislang weniger Beachtung (Seufert et al., 2020). Diese Überlegung dient als Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt KI in der Hochschullehre, welches 2020–2022 an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo durchgeführt wurde. Der nachfolgende Artikel beschreibt die Konzeption eines Workshops, der aus diesem Projekt hervorgegangen ist. Das Ziel des Workshops besteht darin, Studierende über Chancen und Gefahren von KI im Hochschulkontext zu informieren und zur selbständigen Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Artificial intelligence (AI) will shape the development of higher education in the near future (Aldosari, 2020). But data protection (Büching et al., 2019) and ethical concerns (OcañaFernández et al., 2019) are considered vital issues that need to be resolving before AI-supported teaching and learning can be successfully integrated into higher education, and other potential obstacles receive less attention. There is, for instance, little research on students’ acceptance of and opinions on AI-based systems in higher education (Seufert et al., 2020). With the project »AI in university teaching« (2020–2022), the University of Applied Sciences and Arts Ostwestfalen-Lippe addresses this blind spot in research. The following article describes a workshop created as part of the project. The workshop aims to inform students about the opportunities and perils of AI in higher education and encourage them to both form and share their opinions on AI-supported teaching and learning. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am09.11.2023
QuellenangabeWatanabe, Alice: Studierende im KI-Diskurs. Wie Studierende in einem Workshopformat über den KI-Einsatz informiert und zum Nachdenken über KI-gestütztes Lehren und Lernen angeregt werden - In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Watanabe, Alice [Hrsg.]; Schelling, Kathrin [Hrsg.]: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld : transcript 2023, S. 99-118. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278338 - DOI: 10.25656/01:27833
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen