Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278584
DOI: 10.25656/01:27858; 10.36189/DJI202220
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278584
DOI: 10.25656/01:27858; 10.36189/DJI202220
Titel |
Digitale Extremismusprävention international – Anregungspotenziale für die deutsche Praxis? 2. Schwerpunktbericht |
---|---|
Weitere Beteiligte | Hohnstein, Sally [Hrsg.] ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | München : Deutsches Jugendinstitut 2023, 93 S. |
Dokument | Volltext (1.132 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Extremismus; Prävention; Digitale Medien; Soziale Arbeit; Bildungsangebot; Internationaler Vergleich; Bericht; Analyse |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Medienpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Deutsches Jugendinstitut |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-86379-436-1; 9783863794361 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | [...] Ziel des Berichtes ist es, einen Überblick über die internationale Praxislandschaft digitaler Extremismusprävention zu geben und sie anschließend daraufhin zu befragen, ob sie Anregungspotenziale für die deutsche Praxis bieten kann. Hintergrund ist die immer stärkere Relevanz von Online-Radikalisierung. Dies betrifft etwa Online-Agitation durch extremistische Akteur:innen, die nahezu allgegenwärtige digitale Verfügbarkeit von entsprechendem Content wie etwa Propagandavideos auf Videoplattformen, die Etablierung digitaler Echokammern oder die Vernetzungsmöglichkeiten mit radikalen Akteur:innen. Extremismusprävention bewegt sich daher verstärkt auch in digitalen Medien und bezieht diese in ihr Handeln ein. Dies umfasst ein breites Spektrum von Aktivitäten wie etwa die Produktion sogenannter Counter-Narratives, Maßnahmen zur Zielgruppenerreichung wie digitaler Streetwork oder die digitale Vernetzung und Weiterbildung von Fachkräften der Präventionsarbeit. Der Bericht bietet einen Überblick über diese Ansätze und Entwicklungen, ordnet diese ein und formuliert schließlich Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die beispielsweise zur (Weiter-)Entwicklung entsprechender Programme und Förderstrategien genutzt werden können. [...] (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2023 |
Quellenangabe | Hohnstein, Sally [Hrsg.]; Zschach, Maren [Hrsg.]: Digitale Extremismusprävention international – Anregungspotenziale für die deutsche Praxis? 2. Schwerpunktbericht. München : Deutsches Jugendinstitut 2023, 93 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-278584 - DOI: 10.25656/01:27858; 10.36189/DJI202220 |