Detailanzeige
Titel |
Virtuell die Geschichte des Weimarer Dreiecks entdecken |
---|---|
Autor |
Scholten, Alfons ![]() |
Originalveröffentlichung | Quoi de neuf : nouvelle du bilingue (2021), S. 17-19 ![]() |
Dokument | Volltext (370 KB) (formal überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Europa; Bildung; Virtuelles Klassenzimmer; Hambacher Fest; Schule; Austausch; Projekt; Deutschland; Frankreich; Polen |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | In diesem Projekt haben Schulen aus Jazowsko (Kleinpolen), Truchtersheim (Alsace) und Düsseldorf (NRW) virtuell zusammengearbeitet. Die Idee dazu entstand durch die Ausschreibung zum landesweiten Wettbewerb „Frankreich-Polen-Nordrhein-Westfalen-Jahr“ des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW, bei dem das Projekt auch ausgezeichnet wurde. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In this project, schools from Jazowsko (Lesser Poland), Truchtersheim (Alsace) and Düsseldorf (NRW) worked together virtually. The idea for the project arose from the call for entries for the state-wide competition "France-Poland-North Rhine-Westphalia Year" organised by the Ministry of Federal and European Affairs and International Affairs of the state of North Rhine-Westphalia, in which the project was also awarded a prize. (Author) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Quoi de neuf : nouvelle du bilingue Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 07.11.2023 |
Quellenangabe | Scholten, Alfons: Virtuell die Geschichte des Weimarer Dreiecks entdecken - In: Quoi de neuf : nouvelle du bilingue (2021), S. 17-19 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280238 - DOI: 10.25656/01:28023 |