Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283038
DOI: 10.25656/01:28303
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283038
DOI: 10.25656/01:28303
Titel |
Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz |
---|---|
Autoren | Köller, Olaf ; Thiel, Felicitas ; Ackeren-Mindl, Isabell van ; Anders, Yvonne ; Becker-Mrotzek, Michael ; Cress, Ulrike ; Diehl, Claudia ; Kleickmann, Thilo ; Lütje-Klose, Birgit ; Prediger, Susanne ; Seeber, Susan ; Ziegler, Birgit ; Lewalter, Doris ; Maaz, Kai ; Reintjes, Christian ; Stanat, Petra |
Weitere Beteiligte | Drachsler, Hendrik [Mitarb.] ; Frederking, Volker [Mitarb.] ; Fütterer, Tim [Mitarb.] ; Gerjets, Peter [Mitarb.] ; Horbach, Andrea [Mitarb.] ; Kasneci, Enkelejda [Mitarb.] ; Lachner, Andreas [Mitarb.] ; Lindner, Marlit [Mitarb.] ; Matschke, Christina [Mitarb.] ; Meurers, Detmar [Mitarb.] ; Nuxoll, Florian [Mitarb.]; Steinhoff, Torsten [Mitarb.] ; Waveren, Leo van [Mitarb.]; Weßels, Doris [Mitarb.] ; Zesch, Torsten [Mitarb.] |
Originalveröffentlichung | Bonn : SWK 2024, 31 S. |
Dokument | Volltext (487 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Künstliche Intelligenz; Sprachmodell; Digitale Medien; Kompetenzentwicklung; Erprobung; Unterricht; Lehrer; Bildungssystem; Schule; Medieneinsatz; Training; Tool; Sekundarbereich; Prüfung; Zugang; Lernplattform; Technologische Entwicklung; Technologieunterstütztes Lernen; Lernen; Lernmaterial; Medienkompetenz; Mediendidaktik; Schüler; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.] |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien wie LLM zu nutzen, dabei ihre Grenzen klar zu erkennen und verantwortungsbewusst mit ihren Beschränkungen umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission möchte mit diesem Impulspapier einen Diskussionsbeitrag leisten und Anregungen geben für den schulischen Einsatz sowie Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, um den lernförderlichen Einsatz von LLM sicherzustellen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 17.01.2024 |
Quellenangabe | Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) [Hrsg.]: Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Bonn : SWK 2024, 31 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283038 - DOI: 10.25656/01:28303 |