Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283250
DOI: 10.25656/01:28325; 10.35468/6043-10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283250
DOI: 10.25656/01:28325; 10.35468/6043-10
Titel |
Professionalisierung und Schulentwicklung. Die Bedeutung der Schulleitung für die Stärkung von individuellen und kollektiven Ressourcen |
---|---|
Autoren | Keller-Schneider, Manuela ; Keller, Roger |
Originalveröffentlichung | Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Keller-Schneider, Manuela [Hrsg.]: Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 197-219. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Dokument | Volltext (713 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Professionalisierung; Lehrer; Schulentwicklung; Schulleitung; Ressource; Zufriedenheit; Kooperation; Primarbereich; Schulkultur; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6043-7; 978-3-7815-2600-6 ; 9783781560437; 9783781526006 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Schulleitung kommt eine zentrale Rolle für die Qualität einer Schule und das Wohlbefinden ihrer Akteur:innen zu. Insofern ist sie eine treibende Kraft für individuelle Professionalisierungs- und kollektive Schulentwicklungsprozesse. Im folgenden Beitrag wird die Bedeutung der Qualität der Schulleitung für die Stärkung von individuellen und kollektiven Ressourcen zur Bewältigung von an die Schulen und ihre Akteur:innen gestellten Anforderungen untersucht. Dazu wurden im Rahmen einer Längsschnittstudie Lehrpersonen ganzer Kollegien von schweizerischen Primarschulen nach Einschätzungen von individuellen und kollektiven Merkmalen ihrer Schule befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die von den Lehrpersonen wahrgenommene Qualität der Schulleitung auf individueller Ebene zur Berufszufriedenheit und einer geringeren Belastung durch organisationale Belange beiträgt; auf kollektiver Ebene stärkt sie die kollektive Selbstwirksamkeit, die soziale Unterstützung, die Kooperationsqualität sowie den positiven Umgang der Lehrpersonen mit den Schüler:innen und der Schüler:innen untereinander. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | School leaders play a central role for school quality and the well-being of its stakeholders. Therefore, she or he is a driving power for individual professionalization and collective school development processes. The following contribution examines the significance of the quality of school leadership. For this purpose, teachers from entire Swiss primary schools were asked in a longitudinal study to evaluate individual and collective characteristics of their school. Results show that the quality of school leadership as perceived by teachers contributes to job satisfaction and a lower burden of organizational concerns on an individual level; on a collective level, it strengthens collective self-efficacy, social support, the quality of cooperation as well as the positive interaction of teachers with students and of students with each other. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.02.2024 |
Quellenangabe | Keller-Schneider, Manuela; Keller, Roger: Professionalisierung und Schulentwicklung. Die Bedeutung der Schulleitung für die Stärkung von individuellen und kollektiven Ressourcen - In: Hinzke, Jan-Hendrik [Hrsg.]; Keller-Schneider, Manuela [Hrsg.]: Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 197-219. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-283250 - DOI: 10.25656/01:28325; 10.35468/6043-10 |