Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Sprachlehrforschung - eine besondere deutsche Disziplin im internationalen Rahmen
Autor
OriginalveröffentlichungTertium comparationis 1 (1995) 2, S. 123-138 ZDB
Dokument  (214 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Methodologie; Lernen; Lernprozess; Lehren; Linguistik; Spracherwerb; Sprachunterricht; Fremdsprachenunterricht; Zweitsprachenerwerb; Deutschland-BRD
TeildisziplinAllgemeine Erziehungswissenschaft
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0947-9732; 1434-1697; 09479732; 14341697
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Disziplin in Deutschland. Sprachlehrforschung ist "die Disziplin die sich wissenschaftlich mit dem Lernen und dem Lehren fremder Sprachen beschäftigt." Der Autor stellt besonders heraus, wie sich die Sprachwissenschaft und die Praxis des Fremdsprachenunterrichts gegenseitig beeinflußt haben, ferner stellt er die Lernprozesse beim Zweitsprachenerwerb dar. (DIPF/Bi.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftTertium comparationis Jahr: 1995
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am03.11.2010
QuellenangabeGrießhaber, Wilhelm: Sprachlehrforschung - eine besondere deutsche Disziplin im internationalen Rahmen - In: Tertium comparationis 1 (1995) 2, S. 123-138 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-28608 - DOI: 10.25656/01:2860
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)