Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287199
DOI: 10.25656/01:28719; 10.3224/debatte.v3i1.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287199
DOI: 10.25656/01:28719; 10.3224/debatte.v3i1.04
Titel |
Zwischen Wissenschaft und Praxis. (Didaktische) Perspektiven einer Verschränkung zum beidseitigen Nutzen |
---|---|
Autoren | Stanik, Tim ; Franz, Julia |
Originalveröffentlichung | Debatte : Beiträge zur Erwachsenenbildung 3 (2020) 1, S. 37-48 |
gehört zu: | Fallinterpretationen zwischen Theorie- und Anwendungsbezug. Zum praktischen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung |
Dokument | Volltext (1.773 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Fallstudie; Qualitative Sozialforschung; Didaktik; Unterricht; Erwachsenenbildung; Praxisbezug; Theorie; Wissenschaftler; Theorie-Praxis-Beziehung |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2567-5966; 2567-5974; 25675966; 25675974 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In der Replik wird das im Hauptbeitrag implizierte Verhältnis von Theorie und Praxis kritisch hinterfragt. Ausgehend von der Beschreibung struktureller Äquivalenzen beider Bereiche wird die Bedeutung, rekonstruktiver Forschungskompetenzen' für professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung reflektiert, die Potenziale der Verknüpfung rekonstruktiver Kursforschung und der Alltagspraxis des Lehrens diskutiert und die dafür relevante Einbindung didaktischer Handlungspraxen betont. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Debatte : Beiträge zur Erwachsenenbildung Jahr: 2020 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.02.2024 |
Quellenangabe | Stanik, Tim; Franz, Julia: Zwischen Wissenschaft und Praxis. (Didaktische) Perspektiven einer Verschränkung zum beidseitigen Nutzen - In: Debatte : Beiträge zur Erwachsenenbildung 3 (2020) 1, S. 37-48 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287199 - DOI: 10.25656/01:28719; 10.3224/debatte.v3i1.04 |