Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Transformation and transnationalisation of schooling: Wherein lies the transformative potential of Global Citizenship Education?
Autoren
OriginalveröffentlichungZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46 (2023) 3, S. 4-9 ZDB
Dokument  (384 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1434-4688; 14344688
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Englisch):Building on a combination of different conceptualisations of "the transnational" in education, this contribution interrogates the transformative potential of Global Citizenship Education (GCE) and the extent to which it can be seen as part of a wider transnationalisation process. The authors address this question through an analytical strategy that brings together neo-institutional approaches to educational diffusion (Ramirez, & Meyer, 2002), the concept of transnational educational spaces (Adick, 2005; Hornberg, 2010), and an emic approach to GCE (Szakács-Behling, Riggan, & Akar, 2020). Empirically they draw on examples from their research in/to schooling beyond the confines of nation-states, namely the transnational network of Eco-schools and the supranational system of Schola Europaea that they examine with the help of two perspectives (meso-, and micro-). A third lens, the macro-perspective, exemplified by the work of UNESCO in the field of GCE, serves as a key context for meso- and micro-level developments. Taken together these viewpoints offer complementary insights into the question of the transnational(ising) transformation of schooling and aims at the further development of this research field. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Ausgehend von verschiedenen Konzeptionen "des Transnationalen" in der Bildung, wird in dem Beitrag das transformative Potenzial der Global Citizenship Education (GCE) befragt und inwieweit sie als Teil eines breiteren Transnationalisierungsprozesses betrachtet werden kann. Dies geschieht mit Rekurs auf den Neoinstitutionalismus (Ramirez, & Meyer, 2002), das Konzept Transnationale Bildungsräume (Adick, 2005; Hornberg, 2010) und einem emischen Ansatz zur GCE (Szakács-Behling et al., 2020), um Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. In einem zweiten Schritt ziehen die Autorinnen sodann zwei Beispiele aus ihrer Forschung heran: das transnationale Netzwerk der Eco-Schools und das überstaatliche System der Schola Europaea, die mit Hilfe von zwei Perspektiven (Meso- und Mikro-) untersucht werden. Eine dritte Perspektive, die Makro-Perspektive, hier exemplifiziert durch die Arbeit der UNESCO im Bereich der GCE, dient als wichtiger Kontext für Entwicklungen auf der Meso- und Mikroebene. Zusammen bieten diese drei Zugänge ergänzende Einblicke in die Frage der transnationalen Transformation des Schulwesens und zielen auf die Weiterentwicklung dieses Forschungsfelds. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am13.02.2024
QuellenangabeSzakács-Behling, Simona; Hornberg, Sabine: Transformation and transnationalisation of schooling: Wherein lies the transformative potential of Global Citizenship Education? - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46 (2023) 3, S. 4-9 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287328 - DOI: 10.25656/01:28732; 10.31244/zep.2023.03.02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen