Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289053
DOI: 10.25656/01:28905
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289053
DOI: 10.25656/01:28905
Titel |
Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens |
---|---|
Autoren | Baur, Armin ; Baumgartner-Hirscher, Natalie ; Lehtinen, Antti ; Neudecker, Caroline; Nieminen, Pasi ; Papaevripidou, Marios; Rohrmann, Susanne ; Schiffl, Iris ; Schuknecht, Martina; Virtbauer, Lisa; Xenofontos, Nikoletta |
Originalveröffentlichung | Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2022, 223 S. |
Dokument | Volltext (162.571 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Diagnostik; Lernen; Lernumgebung; Experiment; Forschendes Lernen; Leistungsdifferenzierung; Differenzierung; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsgestaltung; Computerunterstützter Unterricht; Biologieunterricht; Chemieunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physikunterricht; Unterstützung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7799-7107-8; 978-3-7799-7106-1; 9783779971078; 9783779971061 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Differenzierung ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip. Konzepte zur Leistungsdifferenzierung existieren jedoch hauptsächlich für inhaltliche Kompetenzen, Lesen, Schreiben und mathematische Kompetenzen. Differenzierung in Bezug auf prozedurale Kompetenzen wie Hypothesen aufstellen, Experimente planen, Experimente durchführen und Schlussfolgerungen ziehen wurde bisher kaum entwickelt. Dabei kann eine Kombination von Diagnostik und Scaffolding die Differenzierung beim Vermitteln prozeduraler Kompetenzen sehr gut unterstützen. Im Buch wird für diesen Zweck ein Differenzierungstool für die Sekundarstufe zum Experimentieren im Sinne von Inquiry-based Learning (Forschendes Lernen) für die Fächer Biologie, Chemie und Physik vorgestellt und mit Beispielen und Unterrichtsmaterial veranschaulicht. (DIPF/Orig.) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 05.03.2024 |
Quellenangabe | Baur, Armin; Baumgartner-Hirscher, Natalie; Lehtinen, Antti; Neudecker, Caroline; Nieminen, Pasi; Papaevripidou, Marios; Rohrmann, Susanne; Schiffl, Iris; Schuknecht, Martina; Virtbauer, Lisa; Xenofontos, Nikoletta: Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2022, 223 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289053 - DOI: 10.25656/01:28905 |