Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Recht auf schulische Bildung – vade!
ParalleltitelRight to school education – vade!
Autoren
Urheber (Inst.)Vorstand der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 116 (2024) 1, S. 85-99 ZDB
Dokument  (266 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Mit der im November 2021 erfolgten erstmaligen Anerkennung eines Rechts auf schulische Bildung auf Grundgesetzebene im Kontext des Bundesnotbremse-II-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts ist nicht mehr nur die Rechtswissenschaft, sondern sind auch Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie empirische Bildungsforschung aufgefordert, sich der Diskussion um Form, Inhalt, Aussage, Reichweite und Grenzen dieses neuen Grundrechts – kurz: dessen Konkretisierung – zu stellen. Dies steht insbesondere auf erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Seite noch aus. Der Beitrag zielt daher auf eine Standortbestimmung des erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fachdiskurses mit Blick auf das neue Bildungsgrundrecht und fragt unter Rückgriff auf den aktuellen Forschungs- und Datenbestand: Wie ist ein Mindeststandard schulischer Bildung inhaltlich zu konkretisieren? (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):With the recognition of a right to school education at constitutional law level in November 2021 in the context of the Federal Constitutional Court’s decision “Bundesnotbremse-II”, it is no longer only legal, but also educational science and empirical educational research that are called upon to engage in the discussion about the form, content, statement, scope and limits of this new right – in short, its concretization. This has yet to take place, particularly in the educational sciences. This article therefore aims to take stock of the educational science discourse with regard to the new right to education and, drawing on current research and data, asks: How can a minimum standard of school education be concretized in terms of content? (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am13.03.2024
QuellenangabeHugo, Julia; Bremm, Nina; Neumann, Marko; Kneuper, Daniel; Vorstand der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Recht auf schulische Bildung – vade! - In: Die Deutsche Schule 116 (2024) 1, S. 85-99 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290692 - DOI: 10.25656/01:29069; 10.31244/dds.2024.01.06
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen