Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291620
DOI: 10.25656/01:29162
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291620
DOI: 10.25656/01:29162
Titel |
Universität und Studium im Postfordismus. Subjekttheoretische Perspektiven und bildungsbiografische Analysen |
---|---|
Autor |
Gädeke, Eik ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, 327 S. |
Dokument | Volltext (2.680 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Postfordismus; Universität; Studium; Bologna-Prozess; Herausforderung; Subjekt <Phil>; Institution; Biografieforschung; Bildungsbiografie; Fallbeispiel; Student; Narratives Interview; Dokumentarische Methode; Rekonstruktion; Empirische Untersuchung; Qualitative Forschung; Norddeutschland; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7799-7424-6; 978-3-7799-7425-3; 9783779974246; 9783779974253 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Wie erschließen sich Studierende die Universität und zu wem wird man eigentlich im Laufe des Studiums? Während die durch Staat und Ökonomie induzierten Veränderungen der Bologna-Reform an den Universitäten in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv diskutiert wurden, ist die Frage, was dies für Studierende bedeutet, noch weitgehend unerforscht. Wie wirken Universitäten, wenn sie, wie es die sozialwissenschaftliche Kritik nahelegt, unternehmerisch agieren und das Studium überwiegend zur Employability befähigen soll? Sind diese Institutionen dann noch in der Lage, Bildungsprozesse jenseits von Arbeits- und Leistungsforderungen zu initiieren? (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 28.03.2024 |
Quellenangabe | Gädeke, Eik: Universität und Studium im Postfordismus. Subjekttheoretische Perspektiven und bildungsbiografische Analysen. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, 327 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291620 - DOI: 10.25656/01:29162 |