Detailanzeige
Titel |
Historische und gegenwartsbezogene Vergleichsstudien. Konzeptionelle Probleme und politischer Nutzen angesichts der Internationalisierung der Erziehungswissenschaft |
---|---|
Autor |
Hörner, Wolfgang ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 5 (1999) 2, S. 107-117 ![]() |
Dokument | Volltext (755 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaft; Vergleichende Forschung; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Vergleichende Methode; Historisch-vergleichende Methode; Methode; Methodologie; Methodenkompetenz; Disziplin <Wissenschaft>; Wissenschaftstheorie; Konzeption; Gegenstand; Funktion <Struktur>; Internationalisierung; Welt; System; Theorie; Bildungspolitik; Kooperation; Vermittlung |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag zu historischen und gegenwartsbezogenen Vergleichsstudien, deren konzeptionelle Probleme und politischer Nutzen angesichts der Internationalisierung der Erziehungswissenschaft geht der Autor der Frage nach, ob die zunehmend stärker werdende grenzüberschreitende Kooperation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung langfristig eine eigenständige Vergleichende Erziehungswissenschaft überflüssig macht. Seine Antwort ist eindeutig nein; er belegt an verschiedenen Beispielen die weiterhin gegebene Notwendigkeit der doppelten Vermittlungsfunktion Vergleichender Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The paper starts by giving a synthesis of the most important conceptual problems of Comparative Education (concerning both historical studies and studies about current problems). The conceptual problems are identified as being the questions about the functions of Comparative Education (including the polarity of practical and systematic interest in comparative research) on the one hand and the questions about the real object of the discipline on the other hand (is it the method of comparison or the special content of the investigation that makes the essence of the discipline?). In the very center of the paper the different significations of the notion of "internationalization of educational studies" are examined including a short reflection about world system theory. Stress is laid particularly on internationalization of educational studies as a result of international cooperation in educational research. It is pointed out that it is an error to think that the mere cooperation with foreign partners makes superfluous the role of Comparative Education as an own discipline. The remaining medial task of Comparative Education is mainly given in the methodological competency of the comparativist, more necessary than ever in order 10 avoid superficial misunderstanding. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 1999 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2022 |
Quellenangabe | Hörner, Wolfgang: Historische und gegenwartsbezogene Vergleichsstudien. Konzeptionelle Probleme und politischer Nutzen angesichts der Internationalisierung der Erziehungswissenschaft - In: Tertium comparationis 5 (1999) 2, S. 107-117 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-29415 - DOI: 10.25656/01:2941 |