Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021
Autoren
Urheber (Inst.)Autorengruppe Fachkräftebarometer
OriginalveröffentlichungMünchen : Deutsches Jugendinstitut 2021, 312 S. - (Arbeitsmarkt)
Dokument  (6.554 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
Sonstige beteiligte InstitutionenDeutsches Jugendinstitut [Hrsg.]
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-86379-366-1; 9783863793661
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die Frühe Bildung boomt nach wie vor. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie der Gesellschaft die „Systemrelevanz“ der Kindertagesbetreuung noch einmal drastisch vor Augen geführt – einerseits als Ort der Bildung, Entwicklung und Chancengleichheit für die Jüngsten, andererseits als Unterstützung berufstätiger Eltern. Gleichzeitig kämpft das Arbeitsfeld bereits jetzt mit einem Fachkräftemangel, der sich insbesondere im Westen noch weiter zuspitzen wird. Wie kann es in dieser Situation gelingen, Nachwuchskräfte in hoher Zahl sofort zu gewinnen und langfristig in den Einrichtungen zu halten? Zur Einordnung dieser Fragen bietet das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021 aktuelle Befunde zu Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung und gibt Hinweise auf Entwicklungspotenziale im System Frühe Bildung. Mit Blick auf die Ausweitung der Rechtsansprüche beleuchtet der Datenbericht zudem die Personalsituation in Ganztagsangeboten für Grundschulkinder. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am05.04.2024
QuellenangabeDeutsches Jugendinstitut [Hrsg.]: Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021. München : Deutsches Jugendinstitut 2021, 312 S. - (Arbeitsmarkt) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-294554 - DOI: 10.25656/01:29455
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen