Detailanzeige
Originaltitel |
Wissen-Wiedergeben als ein Modell für das Schreiben von Instruktionen durch ungeübte Schreiber |
---|---|
Paralleltitel | Knowledge-telling as a model for beginning writers to write instructions |
Autoren |
Bereiter, Carl;
Scardamalia, Marlene ![]() |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 4, S. 319-333 ![]() |
Dokument | Volltext (744 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Denkprozess; Kognitionspsychologie; Kommunikation; Sprachkompetenz; Text; Schreiben; Modell; Schreibkompetenz; Schreibforschung; Wissen; Schreibfertigkeit; Textverständnis; Instruktion; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1985 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das Wissen-Wiedergeben-Modell versucht, allgemein zu beobachtende Fähigkeiten und Grenzen von ungeübten Schreibern zu erklären . Das Modell begrenzt in hohem Maß die Einflußmöglichkeiten von ziel- und leserorientierten Überlegungen auf den Schreibprozeß. Als Hypothese wird angenommen, daß bei Schreibanfängern solche Überlegungen die Ausdauer bei der Erzeugung von Inhalt beeinflussen; bei älteren Schülern werden sie vielleicht in Testkriterien umgesetzt, welche ungeeignete Inhalte aussondern. In einem Experiment mit 151 Schülern der Klassenstufen 4-11 werden die Effekte einer Sensibilisierung des Schreibers für potentielle Probleme eines Lesers untersucht. Den Schülern wird ein neues Spiel beigebracht, welches sie nun selbst wieder — in schriftlicher Form — anderen Schülern vermitteln sollen. Den Schülern der Experimentalgruppen wird zusätzlich ein Videofilm vor geführt, der Mißverständnisse zeigt, die sich aus unzureichenden Spielanweisungen ergeben. Die experimentellen Ergebnisse stimmen mit dem Wissen-Wiedergeben-Modell überein. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The knowledge-telling model attempts to explain commonly observed capabilities and limitations of immature writers. The model designates very limited ways in which goal and audience considerations can enter into the composing process. In beginning writers such concerns are hypothesized to influence persistence in content generation; in older Students they may be translated into test criteria, which exclude inappropriate material. An experiment involving 151 Students in grades 4 to 11 tested the effects of sensitizing writers to potential audience problems. Students were instructed in playing a novel game. Experimental group Students additionally viewed a videotape showing confusions arising from inadequate instructions for the game. Results were consistent with the knowledge-telling model. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1985 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.06.2024 |
Quellenangabe | Bereiter, Carl; Scardamalia, Marlene: Wissen-Wiedergeben als ein Modell für das Schreiben von Instruktionen durch ungeübte Schreiber - In: Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 4, S. 319-333 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295810 - DOI: 10.25656/01:29581 |