Detailanzeige
Originaltitel |
Emotionale Medienwirkungen. Ergebnisse aus drei Untersuchungen |
---|---|
Paralleltitel | Media related emotions |
Autor |
Grewe-Partsch, Marianne ![]() |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 14 (1986) 2, S. 139-153 ![]() |
Dokument | Volltext (782 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Medien; Medienwirkungsforschung; Kognition; Emotion; Fernsehen; Darbietung; Einfluss; Psychologie; Physiologie; Vergleich; Studie; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1986 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse dreier Studien über medienvermittelte Emotionen. Auf der Basis des von Sturm entwickelten "rezipientenorientierten Ansatzes" konnte gezeigt werden, daß Fernsehen das emotionale Medium ist und daß die Rezipienten ihre emotionalen Eindrücke - als Folge von Fernseheinfluß - signifikant länger behalten als ihre kognitiv erworbenen Erfahrungen. Der Zusammenhang von formalen Angebotsweisen und laufbildverursachter emotionaler Erregung konnte mit psychophysiologischen Methoden aufgezeigt werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article describes three studies on media related emotions. On the basis of Sturm's recipient oriented approach it could be demonstrated in several experiments that TV is the emotional medium and that recipients retain their emotional impressions as a consequence of media diet significantly longer than cognitive experiences. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1986 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 07.07.2025 |
Quellenangabe | Grewe-Partsch, Marianne: Emotionale Medienwirkungen. Ergebnisse aus drei Untersuchungen - In: Unterrichtswissenschaft 14 (1986) 2, S. 139-153 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295979 - DOI: 10.25656/01:29597 |