Detailanzeige
Originaltitel |
Alternatives Fremdsprachenlernen in der Regelschule. Untersuchungen zur Wirksamkeit der suggestopädischen Methode im Englischunterricht einer Klasse 7 |
---|---|
Paralleltitel | The effectiveness of Suggestopedia in the teaching of English under regular classroom conditions |
Autor |
Holtwisch, Herbert ![]() |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 19 (1991) 1, S. 48-66 ![]() |
Dokument | Volltext (782 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Methode; Suggestion; Regelschule; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Effizienz; Wirksamkeit; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1991 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Suggestopädische Methoden finden in erster Linie im Unterricht mit Erwachsenen Anwendung, vor allem in Intensivkursen; hierauf hat sich auch die Mehrzahl empirischer Untersuchungen ausgerichtet. Für die Regelschule sind die Befunde, von wenigen Ausnahmen abgesehen, unbefriedigend, weil sie entweder nicht unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen durchgeführt wurden, oder sich nur über Zeiträume von einigen Wochen erstrecken, wie z. B. der Vaduzer Schulversuch. Bei den längerfristigen Untersuchungen handelt es sich fast ausschließlich um subjektive Erfahrungsberichte, die wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügen. Es gibt eine Reihe von Gründen für die äußerst zögerliche Einführung der Suggestopädie in der Regelschule, z. B. die einengenden Rahmenbedingungen, wie das ungünstige 45-Minuten-Raster, die Festlegung der Lehrer auf vorgegebene Lehrbuchinhalte in Verbindung mit festgeschriebenen Lernzielen, die geringe Stundenzahl in den Fremdsprachen und Gruppengrößen bis zu 35 Kindern. Der Beitrag stellt eine Untersuchung vor, die überprüfen soll, ob auch unter diesen Bedingungen die suggestopädische Methode die ihr nachgesagte Effektivität besitzt bzw. welche Adaptationen vorgenommen werden müssen, um sie in die Regelschule zu integrieren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Suggestopedic teaching is used mainly in adult courses, especially in intensive courses; here the author finds the majority of empirical studies findings in regulär school classrooms are - with rare exeptions - not satisfying because they are not conducted under controlled conditions or including only very short periods of teaching (like the experiments in Vaduz). Long term experiments are offen reported only as subjective experience. There are reasons for the unsatisfactory situation on the school level: the difficult and unflexible conditions of school teaching like the 45-minute-units, prescribed textbooks and learning objectives, low number of periods per week and large groups up to 35 pupils. The following article presents a study which tries to find out, whether suggestopedic teaching is still effective under these conditions or which adaptations are necessary to integrale suggestopedia into a regular school setting. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1991 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 14.05.2025 |
Quellenangabe | Holtwisch, Herbert: Alternatives Fremdsprachenlernen in der Regelschule. Untersuchungen zur Wirksamkeit der suggestopädischen Methode im Englischunterricht einer Klasse 7 - In: Unterrichtswissenschaft 19 (1991) 1, S. 48-66 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-296925 - DOI: 10.25656/01:29692 |