Detailanzeige
Titel |
Wie und warum Generationenkonflikte beschworen werden |
---|---|
Autor |
Mayert, Andreas ![]() |
Originalveröffentlichung | Forum Erwachsenenbildung 54 (2021) 1, S. 30-34 ![]() |
Dokument | Volltext (838 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Konflikt; Generationenbeziehung; Familie; Politik |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1433-769X; 2699-5581; 1433769X; 26995581 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Wann immer ein scheinbar selbstverständlicher Interessenkonflikt zwischen ganzen Generationen behauptet wird, ist Vorsicht geboten. Die Existenz von Generationenkonflikten wird in der politischen Arena häufig defizitär begründet und bewusst als Mittel zur Entpolitisierung genutzt. Anhand von aktuellen Beispielen beschreibt der Text, wie und warum auf diese Weise vorgegangen wird. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Forum Erwachsenenbildung Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.05.2024 |
Quellenangabe | Mayert, Andreas: Wie und warum Generationenkonflikte beschworen werden - In: Forum Erwachsenenbildung 54 (2021) 1, S. 30-34 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298716 - DOI: 10.25656/01:29871 |