Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Prendre en compte les réalités d’élèves réfugié·e·s afin de soutenir leur résilience : analyse de récits de pratique d’enseignant·e·s en contexte québécois
ParalleltitelBerücksichtigung der Realitäten von Flüchtlingsschüler*innen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Eine Analyse der Praxisberichte von Lehrpersonen im Quebecer Kontext
Autoren
OriginalveröffentlichungSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 46 (2024) 1, S. 74-84 ZDB
Dokument  (193 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2624-8492; 26248492
SpracheFranzösisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Französisch):Dans le cadre d'un projet de recherche-action mené auprès d'élèves réfugié·e·s au Québec, nous avons documenté l'expérience d’enseignant·e·s qui les accueillent en classe. Dans cet article, nous présentons une analyse de récits de pratique qui relatent des situations vécues mettant en scène un·e élève réfugié·e et qui, du point de vue des personnes qui les racontent, pourraient être formatrices pour de futur·e·s enseignant·e·s. Dans une perspective compréhensive du savoir-agir professionnel, l'analyse qualitative progressive des données menée nous permettra de mettre en lumière six manières dont les participant·e·s soutiennent la résilience des élèves, ce qui nous apparaît également contribuer à leur développement professionnel. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Im Rahmen eines Aktionsforschungsprojekts mit Flüchtlingsschüler*innen in Quebec haben die Autorinnen die Erfahrungen von Lehrpersonen dokumentiert, die diese Schüler*innen in ihre Klassen aufnehmen. In diesem Artikel stellen sie ihre Analyse von Praxisberichten vor. In jedem davon erzählt eine Lehrperson von einem Erlebnis mit einer Flüchtlingsschülerin oder einem Flüchtlingsschüler, das für die Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen nützlich sein könnte. Aus der Perspektive des professionellen Handelns ermöglicht den Autorinnen die schrittweise qualitative Analyse der Daten, sechs Wege aufzuzeigen, wie Teilnehmende die Resilienz der Schüler*innen unterstützen, was ihrer Meinung nach auch zu ihrer beruflichen Entwicklung beiträgt. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am03.07.2024
QuellenangabeAudet, Geneviève; Gosselin-Gagné, Justine; Fowler, Ellen; Caron, Marie-Ève; Maynard, Catherine; Beauregard, Caroline: Prendre en compte les réalités d’élèves réfugié·e·s afin de soutenir leur résilience : analyse de récits de pratique d’enseignant·e·s en contexte québécois - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 46 (2024) 1, S. 74-84 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300878 - DOI: 10.25656/01:30087; 10.24452/sjer.46.1.6
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen