Detailanzeige
Titel |
Vergleichen - aber wie? Methodik und Methodologie in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft |
---|---|
Autor |
Adick, Christel ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Freitag, Christine [Hrsg.]: Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive. Opladen • Berlin • Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2014, S. 15-38 |
Dokument | Volltext (964 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Vergleichende Erziehungswissenschaft; Methodik; Methodologie; Vergleich; Wissenschaftsgeschichte; Modell; Forschung; Methode; Hilker, Franz |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-86388-231-0; 978-3-86388-077-4; 9783863882310; 9783863880774 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Diskussionen über ‚den Vergleich‘ gehören zum Standardrepertoire der international Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Im Aufsatz wird zunächst eine knappe Definition der Vergleichenden Erziehungswissenschaft gegeben, in der versucht wird, die Frage, was denn eigentlich verglichen wird, auf den Begriff zu bringen. Anschließend wird der Blick auf ein weithin bekanntes Vier-Stufen-Modell des Vergleichens gerichtet, das in Deutschland mit dem Namen Franz Hilker, im anglophonen Raum hingegen mit dem Namen Georges Z.F. Bereday verbunden wird. Die tatsächliche Autorenschaft des Modells wird anschließend ‚wissenschaftskriminalistisch‘ aufgeklärt. Danach entwirft die Autorin ausführlich ein Schema zur Klärung methodologischer und forschungsmethodischer Fragen mit speziellem Blick auf Fragen der vergleichenden Bildungsforschung. Dieses soll, so die Idee, sowohl analytisch zur Einordnung vorliegender Studien (z.B. zur Erstellung eines state of the art) als auch konstruktiv zur Begründung eigener Forschungsdesigns verwendet werden können. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Discussions about 'comparison' are part of the standard repertoire of Comparative Education. The article begins with a brief definition of Comparative Education, in which an attempt is made to get to the bottom of the question of what is actually being compared. It then looks at a widely known four-stage model of comparison, which in Germany is associated with the name Franz Hilker, but in English-speaking countries with the name Georges Z.F. Bereday. The actual authorship of the model is then clarified in a 'scientific-criminalistic' manner. The author then outlines in detail a scheme for clarifying methodological questions and research methods with a special focus on questions of comparative educational research. The idea is that this can be used both analytically to classify existing studies (e.g. in writing a state of the art) and constructively to justify one's own research designs. (Author) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 28.06.2024 |
Quellenangabe | Adick, Christel: Vergleichen - aber wie? Methodik und Methodologie in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft - In: Freitag, Christine [Hrsg.]: Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive. Opladen • Berlin • Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2014, S. 15-38 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300976 - DOI: 10.25656/01:30097 |