Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Forschung über Flucht und Flüchtlinge. Gegenstandsbestimmung, methodologische Herausforderungen und Rückfragen an das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft
ParalleltitelResearch on flight and refugees, definition of the subject, methodological challenges, and questions about the self-image of educational science
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM 1 (2022) 1, S. 8-24 ZDB
Dokument  (195 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2701-2484; 27012484
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die Flucht- und Flüchtlingsforschung hat sich inzwischen auch in Deutschland als ein eigenständiges, interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsfeld etabliert. Im Folgenden wird dargestellt, dass die Bestimmung des Forschungsgegenstandes theoretisch voraussetzungsvoll ist und nicht durch eine schlichte Übernahme politischer und rechtlicher Unterscheidungen von Flüchtlingen und anderen Migrant:innen erfolgen kann. Aufgezeigt wird vor diesem Hintergrund die Perspektive einer reflexiven Flucht- und Flüchtlingsforschung sowie deren Implikationen für die Erziehungswissenschaft. Akzentuiert wird dabei, dass es erforderlich ist, Distanz zu politischen und moralischen Aufladungen der Thematik einzunehmen sowie zwischen Strukturproblemen des Bildungs- und Erziehungssystems bzw. der Sozialen Arbeit einerseits und andererseits den besonderen Anforderungen zu unterscheiden, die tatsächlich oder vermeintlich aus den Biografien und den Lebenslagen von Flüchtlingen resultieren. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Meanwhile, refugee studies have been established as an independent, interdisciplinary field of research in Germany. This paper will show that the definition of the research object is theoretically presuppositional and cannot be carried out by merely adopting political and legal distinctions between refugees and other migrants. In this context, the perspective of reflexive research on flight and refugees and its implications for educational science will be presented. The necessity to distance oneself from political and moral agendas of the topic is emphasized. Furthermore, it is essential to distinguish between structural problems of the educational system and social work on the one hand, and the special requirements that actually or supposedly arise from the biographies and life situations of refugees on the other hand. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am12.07.2024
QuellenangabeScherr, Albert: Forschung über Flucht und Flüchtlinge. Gegenstandsbestimmung, methodologische Herausforderungen und Rückfragen an das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft - In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM 1 (2022) 1, S. 8-24 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300981 - DOI: 10.25656/01:30098; 10.3224/zem.v1i1.02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen