Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304202
DOI: 10.25656/01:30420; 10.35468/6098-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304202
DOI: 10.25656/01:30420; 10.35468/6098-11
Titel |
Emotionale Reaktionen von Grundschüler*innen auf sprachliche Modellierungen im inklusiven Deutschunterricht. Eine qualitative, videobasierte Einzelfallstudie |
---|---|
Autor |
Hofman, Josef ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wilm, Gianna [Hrsg.]; Koßmann, Raphael [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Meyer-Jain, Cara [Hrsg.]: Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 170-188 |
Dokument | Volltext (831 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Unterricht; Videoaufzeichnung; Emotion; Schüler; Grundschule; Deutschunterricht; Sprachhandlung; Fehler; Emotionales Verhalten; Sprachförderung; Primarbereich; Lehrer-Schüler-Interaktion; Fallstudie; Hermeneutik |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6098-7; 978-3-7815-2643-3; 9783781560987; 9783781526433 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Deutschunterricht der Primarstufe wird eine inklusive Orientierung auf den gemeinsamen Lerngenstand vor allem in konkreten sprachlichen Handlungssituationen erzeugt. Die Lehrkraft bietet dabei Unterstützung, wenn ihr dies notwendig und angemessen erscheint. Abweichung von sprachlichen Normen bzw. Sprachfehler sollen dabei als individuelle Lernanlässe für die Schüler*innen verstanden werden. Es wird in diesem Zusammenhang auch empfohlen, dass Lehrkräfte unmittelbar nach der Äußerung des Fehlers den Schüler*innen ein sprachliches Modell anbieten, damit sie aus den Fehlern lernen können. Dieser sprachlichen Modellierung durch die Lehrkraft lässt sich dabei sowohl eine explizite als häufig auch eine implizite Bedeutung beimessen, die unterschiedliche Emotionen bei den betreffenden Schüler*innen auslösen können und dadurch in verschiedener Weise deren gefühlte Teilhabe an dem gemeinsamen Lerngegenstand beeinflusst. Um derartige emotionale Reaktionen der Schüler*innen auf eine sprachliche Modellierung der Lehrkraft näher zu untersuchen, wurde im Rahmen einer Einzelfallstudie ein Video von einer inklusiven Deutschstunde an einer Grundschule tiefenhermeneutisch ausgewertet. Die Ergebnisse legen nahe, dass auch beiläufige Konnotationen des sprachlichen Modells bei Schüler*innen negative emotionale Reaktionen hervorrufen können, die dem Ziel einer inklusiven Orientierung potentiell im Wege stehen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.07.2024 |
Quellenangabe | Hofman, Josef: Emotionale Reaktionen von Grundschüler*innen auf sprachliche Modellierungen im inklusiven Deutschunterricht. Eine qualitative, videobasierte Einzelfallstudie - In: Wilm, Gianna [Hrsg.]; Koßmann, Raphael [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Meyer-Jain, Cara [Hrsg.]: Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 170-188 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304202 - DOI: 10.25656/01:30420; 10.35468/6098-11 |