Detailanzeige
Originaltitel |
Zur Begegnung von "Zivilisierten" und "Wilden". Eine sozialisations- und weltsystemtheoretische Analyse einiger Biographien von Westafrikanern in der frühen Neuzeit |
---|---|
Paralleltitel | On the encounter of "civilized" and "savages". A socialization and world-system-theoretical analysis of some biographies of West Africans in the early modern period |
Autor |
Adick, Christel ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Lüth, Christoph [Hrsg.]; Keck, Rudolf W. [Hrsg.]; Wiersing, Erhard [Hrsg.]: Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne. Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht. Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau 1997, S. 269-289. - (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung; 17) |
Dokument | Volltext (955 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sozialisationstheorie; Biografieforschung; Internationalität; Internationale Beziehungen; Missionsgeschichte; Sklavenhandel; Afrikaner; Kulturkontakt; Sozialisation; Bildungsgeschichte; Frühe Neuzeit; 18. Jahrhundert; Westafrika; Ghana; Europa |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-412-07396-2; 3412073962 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Auch vor der kolonialen Aufteilung Afrikas unter europäische Kolonialmächte (Berliner Konferenz 1884/85) waren Afrikaner und Afrikanerinnen nach Europa gekommen, sei es im Zuge des transatlantischen Versklavungshandels oder im Kontext der frühen europäischen Missionsarbeit, sei es, dass sie als persönliche Dienstboten verschleppt wurden oder aus eigenem Antrieb nach Europa reisten. Im Aufsatz werden die Lebenswege einiger Afrikaner aus der Region Westafrika, dem heutigen Ghana, skizziert, deren Geburtsjahre Anfang des 18. Jahrhunderts lagen: Anton Wilhelm Amo (1700-ca.1753), Jacobus Eliza Johannes Capitein (1717-1747), Philip Quaque (1741-1816) und Christian Jacob Protten (1715-1769). Der Aufsatz integriert vorliegende biographische Befunde zu diesen Personen und analysiert dabei die spezifischen Sozialisationsbedingungen ihres Aufwachsens und ihre transnationalen Bildungswege unter Bezugnahme auf die Weltsystem-Analyse von Immanuel Wallerstein. (Autorin) |
Abstract (Englisch): | Even before the colonial division of Africa among European colonial powers (Berlin Conference 1884/85), Africans had come to Europe, whether as part of the transatlantic slave trade or in the context of early European missionary work, whether they were deported as personal servants or traveled to Europe on their own initiative. The essay outlines the lives of several Africans from the region of West Africa, today's Ghana, whose birth years were at the beginning of the 18th century: Anton Wilhelm Amo (1700-ca.1753), Jacobus Eliza Johannes Capitein (1717-1747), Philip Quaque (1741-1816) and Christian Jacob Protten (1715-1769). The essay integrates existing biographical findings on these individuals and analyses the specific socialization conditions of their upbringing and their transnational educational paths with reference to Immanuel Wallerstein's world systems analysis. (Author) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.07.2024 |
Quellenangabe | Adick, Christel: Zur Begegnung von "Zivilisierten" und "Wilden". Eine sozialisations- und weltsystemtheoretische Analyse einiger Biographien von Westafrikanern in der frühen Neuzeit - In: Lüth, Christoph [Hrsg.]; Keck, Rudolf W. [Hrsg.]; Wiersing, Erhard [Hrsg.]: Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne. Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht. Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau 1997, S. 269-289. - (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung; 17) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304852 - DOI: 10.25656/01:30485 |