Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305176
DOI: 10.25656/01:30517; 10.36189/DJI202230
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305176
DOI: 10.25656/01:30517; 10.36189/DJI202230
Titel |
Digitale Bilderbücher in der Kita. Handreichung basierend auf zentralen Ergebnissen des Projekts "Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung" |
---|---|
Autoren |
Groth, Katarina ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | München : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2022, 55 S. - (Empfehlungen für die Fachpraxis) |
Dokument | Volltext (2.652 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bilderbuch; Digitale Medien; Medieneinsatz; Elektronisches Buch; Sprachbildung; Kindertagesbetreuung; Kindertagesstätte; Elementarbereich; Frühpädagogik |
Teildisziplin | Medienpädagogik Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die vorliegende Handreichung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte und Fachberatungen der Kindertagesbetreuung, die sich mit dem Thema der Digitalisierung in ihrer Einrichtung auseinandersetzen und im Speziellen digitale Bilderbücher im Kitaalltag einsetzen möchten. Basierend auf den Ergebnissen des DJI-Projekts „Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung“ (DBB) werden Beispiele und Anregungen gegeben, die den Umgang mit und den Nutzen von digitalen Bilderbüchern in der pädagogischen Praxis unterstützen sollen. Hierbei wird praxisnah und anschaulich verdeutlicht, welche Erfahrungen Kitas mit dem Einsatz digitaler Bilderbücher bisher gemacht haben, wie digitale Formate in den frühpädagogischen Alltag integriert werden können und was es im Vorfeld zu beachten gilt. Damit möchte die Handreichung eine Hilfestellung für pädagogische Fachkräfte sein, Digitalität im Kitaalltag mitzudenken und den Digitalisierungsprozess in Kitas konzeptionell zu begleiten. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.01.2025 |
Quellenangabe | Groth, Katarina; Engel, Juliane; Fakhir, Zainab; Weihmayer, Lena Sophie: Digitale Bilderbücher in der Kita. Handreichung basierend auf zentralen Ergebnissen des Projekts "Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung". München : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2022, 55 S. - (Empfehlungen für die Fachpraxis) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305176 - DOI: 10.25656/01:30517; 10.36189/DJI202230 |