Detailanzeige
Titel |
Bildung als Ware. Neoliberale Entwicklungen in der Schule am Beispiel Schwedens und Nordmazedoniens |
---|---|
Autor |
Atanasoska, Tatjana ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 45-58. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) |
Dokument | Volltext (1.100 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Neoliberalismus; Schulsystem; Lehrer; Lehrberuf; Steuerung; Neue Steuerung; Effizienz; Auswirkung; Autonomie; Korruption; Kontrolle; Vergleich; Nordmazedonien; Schweden; Europa |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7; 9783779973164; 9783779973157 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Neoliberale Entwicklungen verändern Schulsysteme auf der ganzen Welt. Das Ziel ist, durch "Neue Steuerung" tiefgreifende Änderungen im Schulsystem zu erwirken, insbesondere eine effiziente Nutzung der Ressourcen und eine Output-Steuerung der Ergebnisse. Weniger offen wird über nicht-intendierte Entwicklungen durch das "Global Education Reform Movement" (GERM) gesprochen. Solche nicht-intendierten Auswirkungen stehen im Zentrum des vorliegenden Beitrags. Um zu zeigen, wie GERM Schulsysteme in Europa beeinflusst, wurden zwei verschiedene Länder für einen Vergleich ausgewählt: Schweden und Nordmazedonien. In beiden führt es zu Korruption, zu Intransparenz in der Stellenvergabe und zum Verlust an Autonomie von Lehrerinnen und Lehrern. In der Folge verringern sich das Vertrauen zu Lehrerinnen und Lehrern und ihr Ansehen in der Gesellschaft. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Neoliberal developments change school systems around the world. The aim of this "New Public Management" is to ensure economical changes in the school systems, especially to use ressources efficiently and to control results via output. There are also non-intended effects on the systems through this "Global Education Reform Movement" (GERM), which this contribution focuses on. To show how GERM changes school systems in Europe the author compares two very different countries: Sweden and North Macedonia. GERM leads to corruption, to intransparency in job placing and to decreasing autonomy of teachers. As a result it also decreases the confidence in teachers and their reputation in society. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | 30 Jahre und kein Ende der Geschichte |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 26.08.2024 |
Quellenangabe | Atanasoska, Tatjana: Bildung als Ware. Neoliberale Entwicklungen in der Schule am Beispiel Schwedens und Nordmazedoniens - In: Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 45-58. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305822 - DOI: 10.25656/01:30582 |