Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306415
DOI: 10.25656/01:30641; 10.19211/KUP9783737602112
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306415
DOI: 10.25656/01:30641; 10.19211/KUP9783737602112
Titel |
Lexikalische Textgliederung beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Erwerb und Gebrauch textorganisierender Ausdrücke durch internationale DaF-Studierende |
---|---|
Autor |
Völz, Irina ![]() |
Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2016, 396 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2015) |
Dokument | Volltext (1.541 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Didaktik; Unterricht; Deutsch als Fremdsprache; Lexikalische Einheit; Textlinguistik; Schreibkompetenz; Wissenschaftssprache; Organisation; Wissenschaftliches Schreiben; Textgliederung; Student; Schreibforschung; Empirische Untersuchung; Langzeituntersuchung; Qualitative Forschung; Fallstudie; Dissertationsschrift; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Sprache und Literatur Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7376-0211-2; 978-3-7376-0210-5; 9783737602112; 9783737602105 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Bemerkung | Zu dieser Publikation gehört ein Anhang, der online veröffentlicht wurde unter: http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-7376-0210-5. |
Abstract (Deutsch): | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Textkompetenzentwicklung internationaler Studierender in einem ausgewählten Teilbereich, nämlich der lexikalischen Textorganisation. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen Fragen wie: Wie verläuft der Erwerb von textorganisierenden Ausdrücken bei internationalen Studierenden im Vergleich zu deutschen Muttersprachlern? Wodurch werden Entwicklungsprozesse begünstigt bzw. behindert? Um Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden, wurde eine qualitative Longitudinalstudie mit acht internationalen Studierenden des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel durchgeführt. Analysiert werden neben den schriftlichen Produkten und von Studierenden verwendeten Gebrauchs- und Erwerbsstrategien weitere Einflussvariablen wie Sprachlerndauer, Sprachenfolge, Schreiberfahrung sowie Rolle der Muttersprache. Die festgestellten Relationen und Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Einflussfaktoren werden in Form von Hypothesen festgehalten. Anhand der gewonnenen Ergebnisse werden einige empirisch begründete didaktische Empfehlungen formuliert. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.08.2024 |
Quellenangabe | Völz, Irina: Lexikalische Textgliederung beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Erwerb und Gebrauch textorganisierender Ausdrücke durch internationale DaF-Studierende. Kassel : kassel university press 2016, 396 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2015) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306415 - DOI: 10.25656/01:30641; 10.19211/KUP9783737602112 |