Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306695
DOI: 10.25656/01:30669
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306695
DOI: 10.25656/01:30669
Titel |
Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung |
---|---|
Autor | Völzke, Katja |
Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2012, 106 S. - (Reihe Studium und Forschung; 20) |
Dokument | Volltext (1.078 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Hypothese; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Denken; Denkprozess; Vorstellung <Psy>; Diagnose; Schüler; Erkenntnis; Experiment; Datenanalyse; Lautes Denken; Naturwissenschaften; Aufgabe; Hypothesenbildung; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Universität Kassel / Zentrum für Lehrerbildung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-89958-585-8; 9783899585858 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Bemerkung | Zu dieser Publikation gehört ein Anhang mit weiteren Materialien, der abgerufen werden kann unter https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/2012061541272/VoelzkeLautesDenkenAnhang.pdf?sequence=2&isAllowed=y |
Abstract (Deutsch): | Die Arbeit erforscht, wie sich individuelle Schülerinnen und Schüler angeregt durch einen interessanten und problemorientierten Fachkontext Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung aneignen. Lehrkräfte brauchen Kenntnisse über diese Verstehensverläufe, um kompetenzfördernden Unterricht abgestimmt auf die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler sinnvoll anleiten zu können. Im Sinne einer neuen Aufgabenkultur geht die Arbeit von Diagnoseaufgaben aus, die anknüpfen an die Anforderungen zur Erkenntnisgewinnung der nationalen Bildungsstandards und die Testaufgabenformate des IQB [Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen]. Der Schwerpunkt der qualitativen Untersuchung ist die Identifikation von Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Denkens "Hypothesenbildung", "Experimentplanung" und "Datenanalyse" beim experimentellen Erkenntnisprozess von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I in schriftlichen Diagnoseaufgaben wie im Rahmen der Methode des lauten Denkens und des anschließenden leitfadengestützten Einzelinterviews. Zusätzlich werden Verknüpfungen zwischen den Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung im Prozess und dem Naturwissenschaftsverständnis der Probanden im Interview verglichen. (DIPF/Orig.) |
zusätzliche URLs | zusätzliche URNs: urn:nbn:de:hebis:34-2012061541272 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.10.2024 |
Quellenangabe | Völzke, Katja: Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Kassel : kassel university press 2012, 106 S. - (Reihe Studium und Forschung; 20) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306695 - DOI: 10.25656/01:30669 |