Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-308947
DOI: 10.25656/01:30894; 10.31244/dds.2024.03.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-308947
DOI: 10.25656/01:30894; 10.31244/dds.2024.03.04
Originaltitel |
Perspektiven der Schulaufsicht auf die Implementation der Ganztagsschulreform in Deutschland. Befunde aus dem Projekt "Beratende Schulaufsicht" (BeSa) |
---|---|
Paralleltitel | School supervisors' perspectives on the implementation of the all-day school reform in Germany. Results from the project “Beratende Schulaufsicht” (BeSa) |
Autoren |
Zaruba, Nicole ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 116 (2024) 3, S. 268-282 ![]() |
Dokument | Volltext (245 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Führung; Schulaufsicht; Ganztagsschule; Reform; Schulentwicklung; Interview; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379; 00120731; 26995379 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Obwohl Beratung durch die Schulaufsicht in vielen Schulgesetzen für Schulentwicklungsprozesse explizit eingefordert wird, ist ihre Rolle bei der Umsetzung systemweiter Reformen kaum und insbesondere bezogen auf die Ganztagsschulreform bislang nicht untersucht worden. Im Rahmen des Projekts „Beratende Schulaufsicht“ (BeSa) wurden zwölf Mitarbeiter*innen der Schulaufsicht in Deutschland zu ihren Überzeugungen und ihrer Rolle im Kontext der Einführung des Ganztags interviewt. Die Daten, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden, zeigen u. a. die überwiegende Verantwortungszuschreibung der Befragten für den gelingenden Innovationsprozess bei den Schulleitungen der Einzelschule. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Although counselling by school supervisors is explicitly required for school development processes in many school laws, its role in the implementation of system-wide educational innovations and especially of the all-day school reform has not yet been examined. As part of the project “Beratende Schulaufsicht” (BeSa) twelve school supervisors from Germany were interviewed about their perspectives on the introduction of all-day schools and their role in this process. The data, which was analyzed using qualitative content analysis, shows, among other findings, that school supervisors believe that predominantly school principals are responsible for successfully implementing the all-day school reform. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.09.2024 |
Quellenangabe | Zaruba, Nicole; Porsch, Raphaela; Radisch, Falk: Perspektiven der Schulaufsicht auf die Implementation der Ganztagsschulreform in Deutschland. Befunde aus dem Projekt "Beratende Schulaufsicht" (BeSa) - In: Die Deutsche Schule 116 (2024) 3, S. 268-282 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-308947 - DOI: 10.25656/01:30894; 10.31244/dds.2024.03.04 |