Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-31001
DOI: 10.25656/01:3100
URN: urn:nbn:de:0111-opus-31001
DOI: 10.25656/01:3100
Titel |
EUROPASS-Berufsbildung - Anstoß und Projekt im nationalen Reformprozess. Fachtagung am 2. Juni 1999 |
---|---|
Weitere Beteiligte | Döbrich, Peter [Hrsg.]; Neß, Harry [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Frankfurt, Main : GFPF ; DIPF 2000, VI, 156 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 6) |
Dokument | Volltext (2.806 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Bildungsplanung; Lehrer; Mobilität; Berufsausbildung; Berufsbildung; Berufserfahrung; Ausbildungsmodul; Praktikum; Duales Ausbildungssystem; Berufsschule; Studium; Auslandsstudium; Fortbildung; Konferenzschrift; Zertifizierung; Europäische Union; EUROPASS Berufsbildung; Ausland; Deutschland |
Teildisziplin | Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Frankfurt, Main) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-923638-24-8; 3923638248 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Dieser Band dokumentiert die Referate der Fachtagung "Entwicklungspfade zum EUROPASS-Berufsbildung" der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung, die im Juni 1999 in Frankfurt am Main stattfand. Ziel war es, über bereits vorhandene Aktivitäten zur Äquivalenzfrage von Abschlüssen an beruflichen Schulen zu informieren und Perspektiven aufzuzeigen, wie aus den Schulen heraus der internationale Schüler- und Lehrkräfteaustausch verbessert werden kann. Dabei ist vor allem zur Sprache gekommen, wie in diese Maßnahmen die Betriebe und ihre Interessenverbände verstärkt einbezogen werden können. (DIPF/Orig./Ba.) |
enthält Beiträge: | Internationale Erfahrungen hessischer Berufsschulen |
Erfahrungen und Erwartungen steuern den Erfolg. EUROPASS-Berufsbildung: ein weiterer Schritt transnationaler Transparenz | |
Bund und Länder bauen Brücken. Reform beruflicher Bildung als Chance für mobilitätsfördernde Maßnahmen | |
Lehrerbildungsreform unter Berücksichtigung europäischer Kompetenzen | |
Vom „Europass Berufsbildung" zum „EuropäischenBerufsbildungspass" | |
Anforderungen an die Weiterentwicklung der beruflichen Schulen - 5 Thesen | |
Die Weiterbildungspolitik der nationalen Gewerkschaften in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union | |
Berufsbildung in Europa. Neue Herausforderungen für die deutsche Berufsbildungsforschung | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.04.2012 |
Quellenangabe | Döbrich, Peter [Hrsg.]; Neß, Harry [Hrsg.]: EUROPASS-Berufsbildung - Anstoß und Projekt im nationalen Reformprozess. Fachtagung am 2. Juni 1999. Frankfurt, Main : GFPF ; DIPF 2000, VI, 156 S. - (Materialien zur Bildungsforschung; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-31001 - DOI: 10.25656/01:3100 |