Detailanzeige
| Titel |
Wie lernt ein Bildungssystem? |
|---|---|
| Autor |
Oelkers, Jürgen |
| Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 87 (1995) 1, S. 4-20 |
| Dokument | Volltext (1.761 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungsinhalt; Bildungsauftrag; Bildungssystem; Schulqualität; Schulorganisation; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Entwicklung; Wandel; Kritik; Verbesserung |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0012-0731; 00120731 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 1995 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Obwohl die staatliche Schule in Deutschland drei historische Zäsuren des 20. Jahrhunderts (1918, 1945, 1989) erstaunlich gut überlebt hat, zeichnet sich immer deutlicher die Möglichkeit ab, daß ihr Bildungsmonopol zu Ende geht. Vor diesem Hintergrund plädiert der Verfasser dafür, sehr viel energischer als bisher über Strategien des Wandels nachzudenken und dabei insbesondere die Rekrutierung des Personals, die schulischen Organisationsverhältnisse sowie die Bearbeitung des didaktischen Kerns der Schule, ihren "Bildungsauftrag", ins Auge zu fassen. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1995 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 06.11.2025 |
| Quellenangabe | Oelkers, Jürgen: Wie lernt ein Bildungssystem? - In: Die Deutsche Schule 87 (1995) 1, S. 4-20 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-310696 - DOI: 10.25656/01:31069 |