Detailanzeige
Titel |
Latein als Schulsprache. Überlegungen und Vorschläge zu seiner Rolle im deutschen Bildungswesen |
---|---|
Autoren |
Roemer, Hellmut ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 86 (1994) 2, S. 215-223 ![]() |
Dokument | Volltext (667 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungspolitik; Schule; Gymnasium; Curriculum; Fremdsprachenunterricht; Latein; Lateinunterricht; Geschichte <Histor>; Kritik; Europäische Integration; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Bemühungen um eine europäische Einigung werfen (erneut) die Frage auf, welchen Stellenwert ein so traditionsbehaftetes Unterrichtsfach wie Latein haben soll, wenn es doch so viele "lebende" Sprachen gibt, die für die Kommunikation in einer Europäischen Union nützlich(er) sein könnten. Ein Altphilologe und ein Europa-Politiker kommen zu einer skeptischen Einschätzung. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1994 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 17.09.2025 |
Quellenangabe | Roemer, Hellmut; Wettig, Klaus: Latein als Schulsprache. Überlegungen und Vorschläge zu seiner Rolle im deutschen Bildungswesen - In: Die Deutsche Schule 86 (1994) 2, S. 215-223 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-311248 - DOI: 10.25656/01:31124 |