Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Wissenschaftscomics für die Erwachsenenbildung: Das Projekt "Frag Sophie!"
ParalleltitelScience comics for adult education: The "Ask Sophie!" project
Autoren
OriginalveröffentlichungMagazin erwachsenenbildung.at (2024) 52, S. 99-110 ZDB
Dokument  (1.150 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1993-6818; 2076-2879; 19936818; 20762879
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Wissenschaftskommunikation ist gefordert, Bürger*innen jenseits eines hochgebildeten, wissenschaftsaffinen Publikums zu erreichen, zu informieren und zur aktiven Auseinandersetzung mit Wissenschaft zu bewegen. Da Visualität und Narration dabei helfen können, Hürden des Verstehens abzubauen, bergen Wissenschaftscomics eine Chance, dieser Herausforderung zu begegnen. Vor diesem Hintergrund animiert der Wissenschaftscomic „Frag Sophie!“ Bürger*innen dazu, aktiv in den Austausch mit Wissenschaft zu gehen. Die Comic-Figur „Sophie“ fungiert dabei als Dialogpartnerin: Interessierte können Wissenschaftsfragen mithilfe einer Eingabemaske einreichen – „Sophie“ beantwortet diese unterstützt von Wissenschaftler*innen der Universität Münster. Die Autorinnen des Beitrags gehen auf Erwachsene als vielschichtige und entlang von Bildung, Wissenschaftsvertrauen und Mediennutzung differenzierbare Zielgruppe der Wissenschaftskommunikation ein und reflektieren die Potenziale, aber auch Grenzen von Wissenschaftscomics als Instrument der Erwachsenenbildung. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Science communication needs to reach citizens beyond a highly educated, science¬friendly public and inform as well as motivate them to actively engage with science. Since visualization and narration can help break down barriers to understanding, science comics are one way to meet this challenge. Against this backdrop, the science comic “Ask Sophie!” encourages citizens to actively participate in an exchange with science. The comic character “Sophie” serves as a partner in dialogue: Science questions may be submitted via an online form, and Sophie answers them with the support of scientists at the University of Münster. The authors of the article see adults as a multilayered target group for science communication that can be differentiated according to education, trust in science and media use and reflect on the potentials and limits of science comics as a tool for adult education. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am19.09.2024
QuellenangabeMetag, Julia; Nölleke-Przybylski, Pamela; Klinger, Kira: Wissenschaftscomics für die Erwachsenenbildung: Das Projekt "Frag Sophie!" - In: Magazin erwachsenenbildung.at (2024) 52, S. 99-110 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-311611 - DOI: 10.25656/01:31161
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen