Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Konzeption eines naturgeschichtlichen Biologieunterrichts. Wie Evolution Sinn macht
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 1 (1995) 1, S. 29-42 ZDB
Dokument  (2.127 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Es wird eine Konzeption vorgestellt. mit der die naturgeschichtliche, evolutionäre Sichtweise zur Grundlage des gesamten Biologieunterrichts gemacht wird. Die Notwendigkeit für einen naturgeschichtlich konzipierten Unterricht ergibt sich u. a. aus der Unterscheidung von nomologischer und historischer Erklärung. In (allen) biologisch bestimmten Aussagen muß der Charakter der Evolution als realer Naturgeschichte berücksichtigt werden. Als Beispiel für die Neukonstruktion des Curriculum wird das Thema "Ordnen der Wirbeltiere" (Klassenstufe 5) skizziert. Der Unterricht wird dabei vom Evolutionsgedanken geleitet, indem der Geschichte der Wirbeltiere "vom Wasser aufs Land (und zurück)" gefolgt wird. Auf diese Weise wird das traditionell typologische Vorgehen durch ein naturgeschichtliches ersetzt. Abschließend werden einige Implikationen des Ansatzes für eine biologische Grundbildung genannt. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The task of this study is to demonstrate that the conception of evolution should be used as the basis of biology instruction as a whole. The need for a evolutionary designed curriculum is shown by the distinction between nomological (functional, law oriented) and historical explanations. It is demonstrated, that the character of evolution as real natural history must not be neglected in biologicaily founded Statements. As an example for restructuring the curriculum, the Classification of vertebrates (grade 5) is chosen. The instruction is evolutionarily designed by following the history of vertebrates going from water to land (and back). Thus the traditional typological approach is replaced by an evolutionary one. Finally implications of the approach for biology literacy are pointed out. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am17.10.2024
QuellenangabeKattmann, Ulrich: Konzeption eines naturgeschichtlichen Biologieunterrichts. Wie Evolution Sinn macht - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 1 (1995) 1, S. 29-42 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314621 - DOI: 10.25656/01:31462
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen