Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Lernprozesse beim elektrischen Stromkreis
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 1 (1995) 1, S. 73-86 ZDB
Dokument  (2.150 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In einer Serie von Lerninterviews wurden die Lernprozesse von drei College-Studentinnen (zukünftigen Primarstufenlehrerinnen) beim elektrischen Stromkreis untersucht. Die empirische Basis für die Analyse ihrer Lernpfade und Wissenskonstruktionen besteht in einer interpretativen Analyse der Transkripte von sechs Unterrichtsdoppelstunden, in denen die Studentinnen sowohl selbst Experimente durchführten als auch mit einer speziellen Computersoftware arbeiteten. Ihre Lernpfade werden durch aufeinander folgende kognitive Zustände (Vorstellungen) und dazwischen ablaufende Prozesse beschrieben. Ausgehend von einem "Alltags-Strom-Konzept", das aus den Arbeiten zu "Schülervorstellungen" gut bekannt ist, führt der Lernprozess in drei aufeinanderfolgenden Schritten zu den Zwischenvorstellungen "positiver und negativer Strom", "Elektronen-Strom" und "Strom mit Elektronendruck". Die Analyse ergibt eine hypothetische Liste von kognitiven Werkzeugen, die von den Studentinnen bei ihren Wissenskonstruktionen benutzt werden, und hypothetische Aussagen über die Auswirkungen des Unterrichts auf die Lernprozesse. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Learning processes of three College Students (prospective elementary school teachers) in the content area of electric circuits were investigated in a tutorial study. Empirical evidence for learning pathways and knowledge construction is coming from an interpretive analysis of transcripts of six tutorial sessions, in which the Students use hands-on experiments and a special Computer Software. Their learning pathways are described by subsequent cognitive States (conceptions) and intermediate processes, starting with a prior conception „everyday current“ (well known from previous research) and coming to three new intermediate conceptions „positive and negative current“, „microscopic view of current“, and „current with electron pressure“. The analysis also results in hypotheses of some cognitive tools which are used by students in their construction processes, and in some hypotheses about effects of specific elements of teaching on knowledge construction. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am17.10.2024
QuellenangabeNiedderer, Hans; Goldberg, Fred: Lernprozesse beim elektrischen Stromkreis - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 1 (1995) 1, S. 73-86 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314632 - DOI: 10.25656/01:31463
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen