Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Die Erzeugung von Neuem in den Wissenschaften als Orientierung für die Konstruktion heuristischer Mittel
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 1, S. 52-70 ZDB
Dokument  (2.454 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Im Mittelpunkt steht die fundamentale didaktische Frage nach möglichen Lernwegen. Als Grundproblem wird die Initialphase beim Übergang von der einen zur anderen kognitiven Struktur angesehen ( conceptual change), d. h. die Entstehung des Neuen. Orientierungen für die Problembearbeitung werden in der Wissenschaftsentwicklung gesucht. Der Begriff des kognitiven Mittels wird als zentraler Begriff herausgearbeitet. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Naturwissenschaftsgeschichte wird das kongnitive Mittel der Initialphase (heuristisches Mittel) bei der Entstehung des Neuen analysiert. Die Struktur solcher heuristischer Mittel wird expliziert und ein Bildungsprinzip für die Entstehung des Neuen aufgestellt. Die Anwendung auf die Didaktik erfolgt an zwei Beispielen, dem Verbrennungsprozeß und dem mechanischen Wechselwirkungsprozeß. Es werden Schwierigkeiten bei der Begriffsbildung erörtert und heuristische Mittel angegeben, mit denen ein möglicher Lernweg beginnen kann. Abschließend wird ein Lernwegtyp skizziert, der auf einer lokalen, relativ störungsfreien Modifikation eines kognitiven Systems beruht. In der Weiterentwicklung zum neuen kognitiven System werden Widersprüche weitgehends dadurch vermieden, daß gleichzeitig das alte System mit dem neuen Mittel uminterpretiert wird. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):At the core is the basic question about possible paths of learning. The initial phase during the transition from one to the other cognitive structure (conceptual phase) is seen as the fundamental problem, which is the origin of the new. Orientations for the examination of the problem are searched for in the development of Science. The concept of the cognitive means is developed as the central idea. The cognitive means of the initial phase (heuristic means) is analyzed during the origination of the new based on three case-examples from the history of the natural Sciences. The structure of this type of heuristic means is explicated and an educational principle for the origination of the new is set up. The application for didactic is demonstrated by two examples, namely the process of combustion and the mechanical process of interaction. Difficulties that arise during the development of the concept are mentioned and the heuristic means are listed that could lead to the beginning of possible paths of learning. At the conclusion a type of learning path is sketched out based on a local relatively uninterrupted modification of a cognitive System. Contradictions during the further development into a new cognitive System are avoided through the fact, which the old and the new Systems are reinterpreted simultaneously. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am18.10.2024
QuellenangabeWolze, Wilhelm; Walgenbach, Wilhelm; Schuldt, Stefan: Die Erzeugung von Neuem in den Wissenschaften als Orientierung für die Konstruktion heuristischer Mittel - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 1, S. 52-70 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314859 - DOI: 10.25656/01:31485
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen