Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 3, S. 3-18 ZDB
Dokument  (2.844 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Fachliche Klärung ist ein wichtiger Teil fachdidaktischer Arbeit, wenn es gilt, Unterricht über einen bestimmten Inhalt (wie Evolution, Photosynthese oder Energie) zu entwickeln. Nicht selten aber ist dieser Klärungsprozess vorwiegend oder gar vollständig von fachlichen Aspekten bestimmt. Weitere zentrale Bestimmungsstücke des Unterrichts wie seine Ziele oder die Perspektiven der Lernenden (u. a. ihre vorunterrichtlichen Vorstellungen zum in Rede stehenden Inhalt und ihre Einstellungen und Interessen) werden bestenfalls in Betracht gezogen, wenn die fachliche Klärung abgeschlossen ist. Im Modell der Didaktischen Rekonstruktion, das wir hier zur Diskussion stellen, werden alle zentralen Bestimmungsstücke des Unterrichts in eine Balance gebracht. Hermeneutisch-analytische Forschung zur fachlichen Klärung wird eng verbunden mit empirischen Untersuchungen zu Schülerperspektiven (z. Z. insbesondere zu ihren vorunterrichtlichen Vorstellungen und Lernprozessen) und mit der Konstruktion von Unterricht. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Clarification of science content matter is of key significance for the development of instruction referring to a particular science topic such as evolution, photosynthesis, or energy. Usually this clarification process is primarily or solely informed by issues coming from the structure of the referring science content. Educational issues then are regarded only after the science subject matter structure was clarified. Our model of educational reconstruction closely links hermeneutical-analytical research on the science content structure and the educational significance of parts of it, and also includes empirical studies on Students’ understanding as well as construction of instruction. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am21.10.2024
QuellenangabeKattmann, Ulrich; Duit, Reinders; Gropengießer, Harald; Komorek, Michael: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 3, S. 3-18 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315024 - DOI: 10.25656/01:31502
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen