Detailanzeige
Titel |
Naturwissenschaftsdidaktische Lehr-Lernforschung. Defizite und Desiderata |
---|---|
Autoren |
Fischer, Hans E. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 9 (2003), S. 179-209 ![]() |
Dokument | Volltext (930 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Empirische Forschung; Vergleichsuntersuchung; Schulsystem; Schulorganisation; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schulleistung; Lehr-Lern-Forschung; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Chemieunterricht; Naturwissenschaftliche Bildung; Physikunterricht; Internationaler Vergleich; Analyse; Defizit; Übersichtsbericht; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Fachdidaktische und allgemeindidaktische Forschung in den letzten Jahren lassen es sinnvoll erscheinen, eine Positions- und Trendbeschreibung für Lehr-Lernforschung zumindest für die naturwissenschaftlichen Fächer vorzunehmen. Aus Sicht einer interdisziplinären Zusammenarbeit der drei naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken (Biologie, Chemie und Physik) sowie der Empirischen Bildungsforschung und der Lehr- Lernpsychologie werden die Ergebnisse der für diese Domänen relevanten Forschung als Defizitanalyse der schulischen Ausbildung in den Fächern beschrieben und mittel- und längerfristige Forschungsziele entwickelt. Durch die international vergleichenden Schulleistungsstudien wurden Probleme des naturwissenschaftlichen Unterrichts aufgezeigt, die unter Berücksichtigung der normativen Ziele der entsprechenden Konsortien (IGLU, PISA, TIMSS) weiteren Erkenntnisbedarf im Bereich der lernprozessorientierten Organisation von Unterricht deutlich machen (Baumert, Klieme, Neubrand, Prenzel, Schiefele, Schneider, Tillmann & Weiß, 2001; Bos, Lankes, Prenzel, Schwippert, Walther & Valtin, 2003). Es werden Erkenntnisse über Bedingungen des Schulsystems und der Organisation der Einzelschule, über Bedingungen und Formen der Unterrichtsgestaltung, über die Wirkung von Lehrerfortbildung und über individuelle Lernbedingungen benötigt. Dazu bedarf es zunächst vorwiegend deskriptiv orientierter Forschung zur weiteren Klärung der Probleme und ihrer Bedingungsgefüge. Parallel können die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Interventionsansätze umgesetzt und empirisch erprobt werden. Danach sollten die Ergebnisse dieser präskriptiv orientierten Interventionsforschung zu Implementationsforschung in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung sowie in der Lehrerfortbildung führen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Subject related education and general education research in recent years makes it appear sensible to carry out a situation and trend description for teaching-learning research, at least for the natural sciences. From the point of view of interdisciplinary co-operation between research on biology, chemistry and physics education, as well as of empirical education research and teaching-learning psychology, the results of the research and its relevance for these domains, are described as a deficit analysis of school education in the different subjects, and medium to long term research objectives developed. Recently performed international large scale assessments have shown problems with the teaching of natural sciences which, under consideration of the normative objectives of the corresponding consortia (IGLU, PISA, TIMSS), make clear a further need for investigations in the field of the learning process oriented organisation of teaching (Baumert, Klieme, Neubrand, Prenzel, Schiefele, Schneider, Tillmann, & Weiss, 2001; Bos, Lankes, Prenzel, Schwippert, Walther, & Valtin, 2003). What is required is assessment regarding conditions of the school system and the organisation of the individual school, regarding conditions and forms of the design of teaching, regarding the effects of further training of teachers and regarding individual learning conditions. For this, there is first of all a need for predominantly descriptively oriented research for the further clarification of the problems and their condition structure. Parallel to this, the outcomes can be implemented in concrete intervention approaches and empirically tested. Thereafter, the results of this prescriptively oriented intervention research should lead to implementation research in the first and second phase of teacher education and training, as well as in the further education of teachers. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2003 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.10.2024 |
Quellenangabe | Fischer, Hans E.; Klemm, Klaus; Leutner, Detlev; Sumfleth, Elke; Tiemann, Rüdiger; Wirth, Joachim: Naturwissenschaftsdidaktische Lehr-Lernforschung. Defizite und Desiderata - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 9 (2003), S. 179-209 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315651 - DOI: 10.25656/01:31565 |