Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - Einfluss auf Motivation, Lernen und Leistung
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 10 (2004), S. 205-219 ZDB
Dokument  (2.475 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Entsprechend der Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci & Ryan ist ein günstiger Einfluss des so genannten Gruppenpuzzles auf die Befriedigung der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse nach sozialer Eingebundenheit, Autonomie- und Kompetenzerleben zu erwarten. Um diese Vermutung in Bezug auf Physikunterricht zu prüfen, wurden zwei an den Interessen von Schülerinnen und Schülern orientierte Unterrichtseinheiten zum Rasterelektronenmikroskop und Mikrowellenofen entwickelt und im Rahmen des Gruppenpuzzle bzw. in durchgehend frontaler Form in Grundkursen der 12. Jahrgangsstufe unterrichtet. Es hat sich gezeigt, dass sich das Gruppenpuzzle entsprechend der Erwartungen günstig auf die grundlegenden Bedürfnisse, die intrinsische Motivation und kognitive Variablen auswirkt. Ob dies besser gelingt als im Frontalunterricht, hängt allerdings vom Thema des Unterrichts ab. Die Leistungen in den Wissenstests unterscheiden sich zwischen den beiden Methoden nicht. Betrachtet man jedoch nur die "Expertenaufgaben", so ergeben sich Vorteile des Gruppenpuzzles gegenüber dem Frontalunterricht. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):According to the Self-Determination Theory by Deci and Ryan the jigsaw method should promote the basic psychological needs for social relatedness, competence, and autonomy in a favourable way. To investigate this assumption in the domain of physics education the contents „scanning electron microscopy“ and „microwave oven“ were instructed within the jigsaw method as well as in a direct instruction approach. In conclusion the study shows that the jigsaw method promotes the basic needs, the intrinsic motivation and cognitive variables. But it depends on the learning object if the results are better than in the direct instruction approach. No significant differences were observed in achievement. But focusing on the „expert“ parts of the knowledge test the jigsaw groups scored higher than the direct instructed groups. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am22.10.2024
QuellenangabeBerger, Roland; Hänze, Martin: Das Gruppenpuzzle im Physikunterricht der Sekundarstufe II - Einfluss auf Motivation, Lernen und Leistung - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 10 (2004), S. 205-219 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315957 - DOI: 10.25656/01:31595
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen