Detailanzeige
| Titel |
Epistemologische Überzeugungen in den Naturwissenschaften und ihre Zusammenhänge mit Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien |
|---|---|
| Autoren |
Urhahne, Detlef |
| Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 10 (2004), S. 71-87 |
| Dokument | Volltext (538 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Grundbildung; Fragebogen; Begriffsbildung; Selbstkonzept; Lehr-Lern-Forschung; Motivation; Wissensstruktur; Naturwissenschaften; Erkenntnistheorie; Untersuchung |
| Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2004 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Epistemologische Überzeugungen sind Vorstellungen über die Struktur des Wissens und des Wissenserwerbs. Durch eine Vorstrukturierung der wahrgenommenen Inhalte beeinflussen sie das Lernen. Wissenschaftlich angemessene epistemologische Überzeugungen sind zudem Kernbestandteil einer naturwissenschaftlichen Grundbildung. Der Beitrag stellt die Übersetzung eines Messinstrument zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen in den Naturwissenschaften (Conley, Pintrich, Vekiri & Harrison, 2004) vor und untersucht die Zusammenhänge zu anderen lernrelevanten Konstrukten. 167 Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse nahmen an der Fragebogenuntersuchung teil. Die vermutete vierdimensionale Faktorenstruktur des Messinstruments konnte durch die Studienergebnisse repliziert werden. Höher entwickelte epistemologische Überzeugungen stehen in einem positiven Zusammenhang mit Leistungsmotivation und den fachspezifischen Selbstkonzepten in Biologie und Physik. Eine stärkere Überzeugung von der Sicherheit des Wissens verbindet sich mit der Bevorzugung von einfachen Memorierstrategien. Eine stärkere Überzeugung von der Veränderlichkeit des Wissens, eine angemessenere Einschätzung der Rolle von Experimenten für den naturwissenschaftlichen Wissenserwerb und eine stärkere Überzeugung von Autoritäten als Wissensvermittlern gehen mit kognitiv aufwändigeren Lernstrategien einher. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | Epistemological beliefs are beliefs about the nature of knowledge and knowing. They influence learning by previously structuring perceived contents. Furthermore, scientifically appropriate epistemological beliefs are a constituent part of scientific literacy. The article presents the translation of a measuring instrument for assessing epistemological beliefs in science (Conley, Pintrich, Vekiri, & Harrison, 2004). Relationships to other concepts of learning are investigated. One hundred and sixty-seven ninth class students took part in the questionnaire study. Study results could replicate the assumed four-dimensional factor structure of the measuring instrument. More sophisticated epistemological beliefs are positively related to achievement motivation and domain-specific self concepts in biology and physics. A stronger belief in the certainty of knowledge is associated with a preference for simple rote learning strategies. A stronger belief in the development of knowledge, an appropriately appreciation of the role of experiments for scientific knowledge acquisition, and a stronger belief in authorities as imparting knowledge are positively related to cognitively elaborated learning strategies. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2004 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 22.10.2024 |
| Quellenangabe | Urhahne, Detlef; Hopf, Martin: Epistemologische Überzeugungen in den Naturwissenschaften und ihre Zusammenhänge mit Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 10 (2004), S. 71-87 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315981 - DOI: 10.25656/01:31598 |